Wissenschaftler der Universität Rostock empfehlen gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

19.10.2020
Professorin Bärbel Gerowitt und Professor Sebastian Lakner von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock sind als Mitglieder der Arbeitsgruppe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften an der am 12. Oktober 2020 veröffentlichten Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” maßgeblich beteiligt. Die Verfasserinnen und Verfasser der Publikation geben Empfehlungen in acht Handlungsfeldern für ein schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft.... weiterlesen

Moorwiedervernässung in Zeiten des Klimawandels

07.09.2020
Neue Studie in Kooperation der Universität Rostock und des Deutschen GeoForschungszentrums Potsdam zeigt unerwartete Auswirkungen der Dürre auf wiedervernässte Moore. Zeitweiliges Trockenfallen kann die langfristige Entwicklung der Zielvegetation beschleunigen. Zudem kann der schnelle Zuwachs an Biomasse den trockenheitsbedingten Anstieg der Kohlendioxidemissionen ausgleichen... weiterlesen

Selbst gestaltete Naturräume wirken therapeutisch

10.07.2020
In ihrer Masterarbeit hält Sarah Podday, Absolventin der Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Rostock, ein leidenschaftliches Plädoyer für selbst gestaltete Naturräume. Das Selbstgestalten eines Gartens könne therapeutische Züge haben.... weiterlesen

Rostocker Forscherin hält Plädoyer für Roggen als Schweinefutter

03.07.2020
„Roggen gehört wieder in den Futtertrog für Schweine und auf den Teller des Menschen“, sagt Petra Wolf, Professorin für Ernährungsphysiologie und...weiterlesen

Klimawandel bedroht Küsten - Junior-Professor Arne Arns hat die Professur für Küstenschutz und Küstendynamik übernommen

22.06.2020
Seit März 2020 ist Arne Arns Inhaber der Professur Küstenschutz und Küstendynamik an der Universität Rostock. Sein Vater ist Architekt und seine Schwester Architektin, so verwundert es nicht, dass sich auch Arne Arns schon früh für das Bauen interessiert.... weiterlesen

Naturschutz braucht eine funktionierende Agrarumweltförderung

04.06.2020
Die Vielfalt von Insekten oder Vögeln ist rückläufig in Deutschland. Neben anderen Gründen haben eine intensivierte Landwirtschaft, das Verschwinden von Brachen und Landschaftselementen, aber auch die Aufgabe einer eher traditionellen und extensiven Weidewirtschaft manchen Arten die Lebensgrundlage entzogen. Um dieser Entwicklung Einhalt zu bieten, läuft bereits seit den späten 1990er Jahren in Deutschland die Umsetzung der EU-Naturschutzstrategie „Natura 2000“, die der Landwirtschaft jedoch seit vielen Jahren Probleme bereitet. Um den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen, arbeitet Professor Sebastian Lakner von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock an einer Studie zur Umsetzung von Natura 2000 in der Landwirtschaft....weiterlesen

Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet

20.05.2020
Zum 1. Januar 2020wurde das Interreg-Projekt AquaVIP (Aquaculture virtual career development platform for the South Baltic Region) ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt. Das dreijährige Vorhaben wird vom Klaipeda Science and Technology Park in Litauen geleitet und von der Universität Rostock (Deutschland), der Universität Gdańsk (Polen) und der Universität Klaipeda (Litauen) begleitet. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert....weiterlesen

Wissenschaftler der Universität Rostock entwickelt neues Verfahren zur Ermittlung von Sturmfluten

21.04.2020
Professor Arne Arns von der Universität Rostock hat federführend mit einem internationalen Forscherteam ein neues wissenschaftliches Verfahren entwickelt, durch welches sich Sturmfluten global zukünftig besser abschätzen lassen. Die Studie dazu erscheint jetzt in der weltweit renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature Communications“.... weiterlesen

Ein Aufschub von Moorwiedervernässungen würde über Jahrhunderte zu weiterer Erderwärmung führen

02.04.2020
Die positiven Klimaeffekte von Moorwiedervernässung werden durch das langfristige Einsparen von Kohlendioxid bestimmt, nicht durch die Freisetzung von Methan. Das zeigt ein Forschungsteam der Universitäten Rostock und Greifswald mit dem Artikel „Prompt rewetting of drained peatlands reduces climate warming despite methane emissions” in der Fachzeitschrift „Nature Communications“. Weltweit sei deshalb schnelles Handeln zur Wiedervernässung von Mooren nötig. Je länger damit gewartet werde, desto größer sei der Klimaschaden.... weiterlesen

Universität Rostock bau in Ghana Pilotanlage zur Energiegewinnung aus Abfällen

14.02.2020
In dem gerade gestarteten gemeinsamen Kooperationsprojekt „Waste2Energy“ deutscher und afrikanischer Projektpartner sollen bis Ende 2023 nachhaltige Abfallentsorgungslösungen für Ghana entwickelt und implementiert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit einer Summe in Höhe von 5,8 Millionen Euro. Das Projekt wird von der Universität Rostock unter der Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Agrar- und Umweltwissen­schaftlichen Fakultät koordiniert. Die vier deutschen Partner (Universität Rostock, SRH Hochschule, DBFZ gGmbH, GICON) werden zusammen mit dem Westafrikanischen Service Science Center für Klimawandel und angepasste Landnutzung (WASCAL) maßgeschneiderte Abfallentsorgungslösungen für Ghana entwickeln, um das bestehende ghanaische Müllproblem zu reduzieren. Dazu sollen die Abfälle zur Energiegewinnung genutzt, die Weiterbildung der lokalen Bevölkerung vorbildhaft für unterschiedliche Orte des Landes entwickelt sowie Arbeitsplätze in der Abfallwirtschaft geschaffen werden.... weiterlesen

Ideenwerkstatt zum digitalen Gewässerkataster der Regiopolregion Rostock

13.01.2020
Am 13. Januar 2020 trafen sich in Güstrow Wissenschaftler der Universität Rostock mit Vertretern des Warnow-Wasser-Abwasserverbands, des Landkreises Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie Wirtschaftsvertretern zu einer Ideenwerkstatt, um die Potentiale digitaler Gewässerkataster zu diskutieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen des von Professor Jens Tränckner (Universität Rostock) koordinierten Projektes PROSPER-RO (Prospektive Synergetische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock) statt. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.... weiterlesen