Professur für Wasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner
Exkursion zum Bewässerungssystem von Karls Erdbeer-Hof am 20.10.2022
Einblicke in das Bewässerungssystem von Karls Erdbeer-Hof bot die Exkursion im Master Modul Be- und Entwässerung am 20.10.2022. Die Studierenden folgten dabei dem Pfad des Wassers von der Fassung am Peezer Bach bis zur Erdbeere. Marcin Kucper, studierter Biotechnologe und Leiter des Bewässerungsystems konnte mit interessanten Insights die Abläufe der Wasserversorgung vor, während und nach der Vegetationsperiode spannend am praktischen Beispiel aufzeigen. Vielen Dank! [hier geht es zur Galerie]
Einführungsveranstaltung Umweltingenieurwissenschaften am 06.10.2022
Die Einführungsveranstaltung Umweltingenieurwesen am 06.10.2022 endete mit einem AnwendungsbeiSpiel am Regenwasserversickerungsbecken hinter dem Rechenzentrum. Hier galt es innerhalb kürzester Zeit die realen Folgen der Klimaerwärmung abzuschätzen und ingenieurstechnisch zu bewerten und dadurch „sensible Forschungsgeräte“ vor einem Unwetter zu schützen. Für die Flächenaufnahmen und Versickerungstests standen vor allem Teamarbeit und Spaß am praktischen Lernen und intuitives Erfassen und Bewerten der gegebenen Umweltparameter im Vordergrund. Für das gelungene und aktive Mitmachen aller Studierenden bedanken sich die MitarbeiterInnen aus der Wasserwirtschaft. [hier geht es zur Galerie]
Fachtagung Regionalplanung am 15.09.2022
Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Veranstaltung richtete sich vor allem an kommunale und regionale Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden in Mecklenburg-Vorpommern. Aber auch konkrete wasserwirtschaftliche Themen sind diskutiert und Werkzeuge für ihre frühzeitige Einbeziehung in die Stadt- und Regionalplanung präsentiert worden.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern steht vor großen Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung seiner Städte, Gemeinden und Regionen und die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse - eines fairen Ausgleichs zwischen Stadt und Land. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Umgang mit der Ressource Land. Die gewünschte Ausweisung von attraktiven Wohn- und Gewerbestandorten, zukunftsfähige Landwirtschaft, Maßnahmen zum Natur- und Klimaschutz stehen sich hier als oft nur schwer auflösbare Nutzungskonflikte gegenüber. Aktuell befassen sich mit diesen Fragen in Mecklenburg-Vorpommern gleich drei spannende Vorhaben, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus, die mit unterschiedlichem Fokus raumplanerische, strukturelle und sozio-ökonomische Lösungen entwickeln und diese in der Praxis testen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Tagung zu finden:
Promotionen, Master- und Bachelorarbeiten
In den letzten Monaten wurden an der Professur für Wasserwirtschaft eine Reihe von Promotionen erfolgreich verteidigt:
M. Sc. Zelalem Abera Angello
Selection of Optimal Pollution Management Strategy for the Little Akaki River, Ethiopia, Based on Determination of Spatio-temporal Pollutant Dynamics and Water Quality Modeling (August 2022)
Dr.-Ing. Michael Cramer
Umgang mit stark verschmutztem Niederschlagswasser aus Siloanlagen (September 2021)
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003358
Dr.-Ing. Lana Mallouhi
Untersuchung zum Vorkommen von Microtrix-Parvicella in SBR-Anlagen mit Simultaner aerober Schlammstabilisierung (Juni 2021)
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003157
Dr.-Ing. Martin Rinas
Sediment Transport in Pressure Pipes (Januar 2021)
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002962
Dr.-Ing. Muhammad Waseem
Integrated Hydrological and Mass Balance Assessment in a German Lowland Catchment with a Coupled Hydrologic and Hydraulic Modelling (Januar 2021)
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002884
Dr.-Ing. Mathias Gießler
Ein prozessbasiertes Modell zur wirtschaftlichtechnischen Abbildung vonAbwasserunternehmen – Beispielhafte Anwendung für eine ländliche Region mit Bevölkerungsrückgang (Oktober 2020)
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002790
Dr.-Ing. Daniel Schumann
Entwicklung von realitätsnahen Prüfprozeduren für Durchflussmessgeräte basierend auf realen Verbrauchsprofilen: "vom Praxis- zum Prüfprofil am Beispiel von Wasserzählern" (2020)
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003170
Daneben sind in den letzten Jahren zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten entstanden, die mit kurzer Zusammenfassung und Postern hier dargestellt sind:
Seed-Money-Projekt REPHIRA
Am 01. Oktober 2020 startete das Seed-Money-Projekt REPHIRA (Reduction of Pharmaceutical Emissions from Dispersed Point Sources in Rural Areas), gefördert durch das Programm Interreg Baltic Sea Region. Das Verbundprojekt mit Partnern aus Polen, Finnland, Schweden, Dänemark und Deutschland wird von der Professur für Wasserwirtschaft koordiniert und entwickelt innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Vollprojekt zum Thema Arzneimittelrückstände aus Punktquellen aufbauend zum bereits abgeschlossenen Projekt MORPHEUS.
Der konstante Eintrag von Arzneimittelrückständen in unsere Fließgewässer und die daraus resultierende Akkumulation in der Ostsee stellt eine langfristige Belastung und überregionale Herausforderung dar. Zwar sind die großen Kläranlagen entlang der Ostseeküste als relevante Punktquellen zu betrachten, jedoch spielen auch kleinere Kläranlagen in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle. Typischerweise emittieren zahlreiche dieser Punktquellen flussaufwärts in kleine Gewässer mit geringem Durchfluss und können bereits hier direkte Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Ziel
Die Identifizierung, Quantifizierung und Evaluierung von Arzneimitteleinträgen aus zahlreichen Punktquellen in der ländlichen Region des Ostseeeinzugsgebiets ist Ziel des Projekts REPHIRA. Hierbei sollen Monitoring-Konzepte optimiert werden und in die Rolle der kleinen Punktquellen flussaufwärts in einem ganzheitlichen Ansatz hinsichtlich der Belastung der Ostsee bewertet werden. Zudem werden die laufenden politischen Entwicklungen einbezogen und bestmöglich unterstützt. Beispielsweise wird in Deutschland derzeit im sogenannten Stakeholder Dialog über Aufrüstungen von Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe zur Elimination u.a. von Arzneimittelrückständen diskutiert. In REPHIRA sollen geeignete Methoden zur Priorisierung von zukünftig aufzurüstenden Kläranlagen insbesondere im ländlichen Bereich für Mecklenburg-Vorpommern entwickelt werden.
Verbundprojektprojekt PROSPER-RO: Statuskonferenz 2020
BMBF-Fördermaßnahme "Stadt Land Plus"
25. November 2020 (online-Veranstaltung) weitere Informationen
Verbundprojekt PROSPER-RO
MORPHEUS - Final Conference
10. Dezember 2019 in Lund, Schweden
EU-Interreg-Projekt MORPHEUS Final Conference
With more than 60 participants representing stakeholders in the water sector, environmental protection agencies and research institutions from all over the South Baltic and wider Baltic Sea Region the MORPHEUS project realised its final conference. The MORPHEUS partners presented the results of their three year cooperation, covering topics such as upstream pharmaceutical consumption patterns, downstream discharges of pharmaceuticals from wastewater treatment plants (WWTPs) in the projects model areas, information on advanced treatment technologies and investment roadmaps for selected WWTPs. The presentations were followed by lively discussions that showed that MORPHEUS has contributed to the South Baltic Region being better prepared to meet the ongoing challenge of reducing and removing pharmaceuticals in the environment.
Europa Information Mecklenburg-Vorpommern, Dec 2019
Download
https://www.europa-mv.de/Informationen-aus-Br%C3%BCssel/Europa-Informationen/
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Awareness raising movie
different languages:
http://www.morpheus-project.eu/downloads/
Workshop Morpheus/CWPharma - Arzneimitteleinträge in die Ostsee
Die beiden EU Interreg-Projekte MORPHEUS und CWPharma befassen sich mit der Quantifizierung, der Risikoabschätzung und dem Rückhalt von Arzneimitteleinträgen in die Ostsee.Welche konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für MV?
Neben praktischen Aspekten zur Probennahme und Laboranalytik werden Bilanzierungsmodelle an Kläranlagen sowie die darauf folgende Ergebnisverwertung thematisiert. Potentielle Techniken der 4. Reinigungsstufe sowie die Einschätzung der tatsächlichen Belastung durch Arzneimittelrückstände in den Fließgewässern und der Ostsee werden diskutiert. Flyer
Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten unter: morpheus-project.eu bzw. www.cwpharma.fi
Organisation: AUF, Professur für Wasserwirtschaft und DWA Nord-Ost
Kontakt: alena.kaiser@uni-rostock.de / dwa@dwa-no.de
Verbundprojektprojekt PROSPER-RO: Statuskonferenz 2019
BMBF-Fördermaßnahme "Stadt Land Plus"
29. – 30. Oktober 2019 in Bensheim weitere Informationen
Verbundprojekt PROSPER-RO
12. Rostocker Abwassertagung am 10.09.2019
Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum
Zur Erreichung eines guten Zustands in unseren Binnen- und Küstengewässern und der Ostsee sind Maßnahmen zur Reduzierung punktueller stofflicher Belastungen erforderlich. Neben Emissionen aus kommunalen Kläranlagen sind dabei auch andere Eintragspfade stärker in den Blick zu nehmen. Dies betrifft insbesondere Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten, von Verkehrsflächen aber auch landwirtschaftlichen Betriebsflächen. Gleichzeitig rücken neue Verschmutzungsparameter (AFS63) und bisher nur unzureichend bewertbare Risikostoffe (organische Spurenstoffe, Mikroplastik) in den Fokus. Schon aus Gründen der Kosteneffizienz sind neben wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zunehmend quellenorientierte Reduktionsansätze erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für den ländlichen Raum und das Trennsystem mit zahlreichen diffus verteilten Einleitpunkten aus unterschiedlichen Quellen. Die Entwicklung und Umsetzung effektiver Maßnahmen erfordert deshalb ein gutes Systemverständnis, schlaues Engineering, effektive Verwaltung sowie eine ehrliche Erfolgskontrolle.
Quelle: MV1
Auf der diesjährigen Jubiläumstagung anlässlich der 600-Jahr-Feier der Universität Rostock wurde zu diesen Themen ein spannendes Programm mit erfahrenen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis geboten. Gleichzeitig war sie Anlass für eine kleine Laudatio auf (fast) 60 Jahre Umweltingenieurausbildung in Rostock.
Am Folgetag gab es erstmalig für interessierte Fachleute einen Workshop zum Thema „Integriertes Niederschlagsmanagement in der Praxis", mit konkreten Ansätzen und Fallbeispielen von der Konzeption über die technischen Werkzeuge bis zur Koordination auf kommunaler Ebene.
11. Rostocker Abwassertagung am 26.09.2018
Quelle: MV1