Prof. Gerald Jurasinski

 

Seit Januar 2023 ist Dr. Gerald Jurasinski Inhaber der Moorprofessur an der Universität Greifswald.

Themen seiner Forschung sind: Methoden der Biodiversitätserfassung auf ökosystemarem bis Landschaftsmaßstab sowie die Extrapolation von Gasflussmessung in die Fläche über Vegetationsproxys. Geostatistische und quantitative vegetationskundliche Methoden werden genutzt, um die raum-zeitliche Variabilität von Vegetationsbeständen zu erfassen und zu Umweltparamtern in Beziehung zu setzen.

 

    Anschrift

    • Landschaftsökologie und Standortkunde
    • Institut für Botanikund Landschaftsökologie
    • Universität Greifswald
    • Soldmannstraße 15
    • 17487 Greifswald
    • +49 (0) 3834 4204170
    • gerald.jurasinski(at)uni-greifswald.de

     

    Projekte

     

    Materialien

    Vortrag (pdf) zum Thema Zitationsanalyse beim DFG-Rundgespräch der AG Junge Geowissenschaftler.

    Handout (pdf) für Vortrag im Kolloquium der AG Landschaftsökologie des Botanisches Institutes der Universität Greifswald

     

    Curriculum Vitae

    • seit 01.03.2014- 01.02.2017 kommissarischer Leiter der Professur Landschaftsökologie und Standortkunde
    • seit 07/2007 — Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc), Landschaftsökologie und Standortkunde, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock
    • Forschungsthemen: Einfluss historischer Landnutzung auf die aktuelle Vegetation, Regionalisierung von Treibhausgas-Emissionen über Vegetationsmuster, Muster und Prozesse in Pflanzengemeinschaften, Höhenverschiebungen der Arealgrenzen von Pflanzenarten und deren Gründe, Terminologie und Methodik von Biodiversitäts-Konzepten und Berechnungsverfahren, Ökologischer Einfluss der Biomasse-für-Bioenergie-Produktion auf landschaftlicher Ebene.
    • Lehre: Landschaftsökologie und Naturschutz, Floristische Analyse und Bioindikation in den Bachelor und Master-Programmen der Studiengänge "Landeskultur und Umweltschutz" sowie "Agrarökologie", Multivariate Statistik mit R
    • 04/2002 - 06/2007 — Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Biogeographie, Universität Bayreuth
    • 04/2003 - 04/2007 Arbeit am Promotionsvorhaben; Betreuung von angegliederten Diplomarbeiten
    • Akquise, Administration und Durchführung Forschungsprojekt „Biodiversity and Disturbance - Raster based Investigations in Semi-Arid Ecosystems“; Zwischen- und Endberichterstattung dieses und anderer am Lehrstuhl anhängiger Forschungsprojekte
    • Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Geoökologie und African Development Studies: Pflanzenbestimmung, Geoökologisches Feldpraktikum, Vegetationsklassifikation
    • Vorbereitung und Durchführung der Seminare "Spezielle Geobotanik" und "Inselbiogeographie" im Hauptstudium Geoökologie
    • Erstellung und Unterhaltung der Website des AK Biogeografie (2002-2004)
    • seit 2001 — Gelegentliche Freiberufliche Tätigkeit
    • Mehrfach Zuarbeiten zu Forschungsprojekten des UFZ Leipzig (Literaturrecherche, Datenanalyse und Methodenbeschreibung)
    • Gutachterliche Tätigkeit (Einschätzung der Auswirkungen der Erweiterung eines Kiesabbauvorhabens auf Natur und Landschaft)
    • 04/2001 - 03/2002 — Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, Universität Rostock
    • Drittmittelakquise, Mitarbeit Lehrvorbereitung, Betreuung Feldpraktikum Vegetationskunde und Pflanzenbestimmungskurs, Erstellung und Unterhaltung der Website der Doktoranden der AG Landschaftsökologie
    • 1996-2001 — Gelegenheitsjobs zur Studienfinanzierung
    • Werksstudent, projekt rk Messebau GmbH, Stäbelow
    • Ablesung von Geräten zur Erfassung von Wärme- und Wasserverbrauch (techem AG) 


    Forschung

    DFG Research Training Group "Baltic TRANSCOAST" – understanding the coastal ecocline

    Beginn: 1/2016

    Baltic TRANSCOAST investigates the water and solute exchange between land and sea across the coastal ecocline in an interdisciplinary team bringing together marine and terrestrial scientists. We regard the coastal ecocline as a continuum and focus our research on three, strongly interrelated research fields, namely hydrodynamic, (bio)geochemical and biological processes. Co-operations across the research fields underline the interdisciplinary character of the research training group. Closely linked investigations will be conducted by all PhD students at one common study site, the nature reserve "Heiligensee and Hütelmoor", north-east of the city of Rostock. The research is supported by existing high-end infrastructure provided by both hosting institutions University of Rostock and the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Rostock-Warnemünde (IOW).

    DFG-Projekt im Hütelmoor

    Beginn: 10/2010-2013: Modellierung flächenbezogener Stoffflüsse auf Basis punktueller Gasflussmessungen (closed chamber) über räumliche Muster der Vegetation.

    Gasflüsse und damit Stoffhaushalte in ökosystemen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Klimarelevanz von Landnutzungsarten im Hinblick auf den prognostizierten Klimawandel. Gashaubenmessungen und Eddy-Kovarianz-Messungen sind die zwei Methoden die zu ihrer Erfassung eingesetzt werden. Beide Methoden sind erprobt aber dennoch nicht abschließend diskutiert.

    Gashaubenmessungen sind mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Variabilität behaftet. Diese ist einerseits auf die jahreszeitlichen Entwicklungen in ökosystemen, andererseits aber auf die räumliche Variabilität der Pflanzendecke und der mit ihr assoziieren Mikroorganismengemeinschaften zurückzuführen. Im angestrebten Projekt soll die Zusammensetzung der Vegetation in einem stark degradierten, unter Salzwassereinfluss stehenden, wiedervernässten Niedermoor an der Ostseeküste genutzt werden, um in regelmäßigem Raster angeordnete Gashaubenmessungen in die Fläche zu übertragen.

    Dazu wird die Vegetation mittels eines regelmäßigen equidistanten Rasters von Aufnahmeflächen erfasst, der Zusammenhang zwischen Flüssen und Vegetation analysiert (geographisch gewichtete Regression, weitere multivariate und geostatistische Methoden) und mit Hilfe von vor Ort gewonnenen Fernerkundungsdaten die flächenhafte Verteilung der Gasflüsse modelliert. Dies kann von großer Bedeutung für flächenhafte Aussagen zu COâ‚‚- und CHâ‚„-Flüssen sein...

    simba

    R Paket mit Funktionen zu Ähnlichkeitsanalysen inklusive Vorbereitung/Nachbereitung und Permutationstests

    simba ist ein R Paket zur Berechnung von unterschiedlichen Ähnlichkeitsmaßen und deren weitere Analyse. Es enthält Funktionen zur Berechnung von Mantel Korrelationen zwischen Matrizen und zur automatischen Berechnung von Datenpunkten für Mantel Korrelogramme.

    Desweiteren sind Funktionen zur Erstellung von künstlichen Datensätzen sowie zur Vorbereitung von Artdaten für die Analyse enthalten. Das Paket befindet sich noch in der Entwicklung und ist auf CRAN veröffentlicht. Die Anleitung kann hier als pdf heruntergeladen werden.

    Verschiedene Entwickler-Versionen des Paketes können auf dieser Seite herunter geladen werden. Sie sind unter Mac OS 10.4.10 und R 2.5.1 bzw. unter Windows XP und R 2.4.1 gebaut. Das Ganze ist im beta-Stadium. Für die meisten Anwender ist die entsprechende binary-version von CRAN wohl am geeignetsten. Wenn eine der auf dieser Seite unten angebotenen Versionen installiert werden soll geht die Installation der binaries aus der R-Konsole mit folgendem Befehl:

    install.packages(file.choose(), repos=NULL, type='binary')

    Wenn von Quelle installiert werden soll, bitte selbst darauf achten, dass die benötigten Werkzeuge und Programme installiert sind. Dann außerdem 'binary' im obigen Befehlsaufruf zu 'source' ändern. Die Installation wird nicht funktionieren, wenn die benötigten Voraussetzungen nicht installiert sind. Diese sind für Windows und Mac-Benutzer recht unterschiedlich. Bitte auf den einschlägigen Hilfeseiten schauen.

     

    Publikationen

    Lehre