Vermessungskunde 1

Im Sommersemester 2024 hat Professor Bill im Lehrauftrag die Grundlagenvorlesung Vermessungskunde 1 (Pflicht für Bachelor Bauingenieurwesen im 2. Semester) übernommen. 

 

Als Lernziele gelten:

Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, typische Vermessungen eigenständig durchzuführen, diese auszuwerten und in geeigneten analogen und digitalen Darstellungsformen wiederzugeben.

Neben dieser Methodenkompetenz soll er verstehen und einschätzen können, welche Anforderungen seitens unterschiedlichster Bau- und Umweltdisziplinen an die Qualität und den Umfang der geodätischen Methoden gestellt werden und die geeigneten Methoden auswählen können.

 

Vorlesungsinhalte:

  • Geodätische Grundlagen
  • Einfache Messgeräte, einfache Lagemessung
  • Kartierung und Flächenberechnung
  • Höhenmessung, Nivellement
  • Global Navigation Satellite System
  • Tachymetrie
  • Landinformationssysteme, Amtliches Vermessungswesen
  • Geodätisches Rechnen
  • Flächen-/Volumenberechnung
  • Geodätische Statistik
Online Kurs OpenGeoEdu für jedermann

Online Kurs OpenGeoEdu für jedermann

auch als reguläres Modul Offene Geodaten im Studiengang Umweltingenieurwissenschaften

OpenGeoEdu war ein vom BMVI bis März 2020 gefördertes Projekt, in dem der Umgang mit offenen Geodaten befördert werden sollte. Wesentlicher Bestandteil ist der weiterhin angebotene offene Online Kurs OpenGeoEdu, der aus mehreren Kursteilen besteht, die in unterschiedlicher Kombination frei zusammengestellt werden können. Jeder Kursteil beinhaltet einen theoretischen Unterbau (i.d.R. als medial aufbereitete Vorlesung mit einem Wissenstest zum Abschluss konzipiert) und einen praktischen Übungsteil, in dem fallbezogen die gesamte Verarbeitungskette von der Recherche nach offenen Daten über die Aufbereitung bis zur Analyse und Visualisierung der Ergebnisse behandelt wird. Umfangreiche Fallbeispiele finden sich z.B. zu den Themen Elektromobilität, Umgebungslärm, Biomasse, Flächenmonitoring u.a. Diese durchlaufen eine Geoprozessierungskette, nutzen ausgewählte Analysefunktionen und produzieren Ergebnisse z.B. in Form thematischer Karten und wissenschaftlichen Belegen, die im Kontext der Fragestellung einzuordnen und zu interpretieren sind. 

Alle Vorlesungs- und Übungsteile sind vollständig frei verfügbar. Eine Registrierung wird nur dann nötig, wenn ein Teilnehmer hierfür Leistungspunkte und eine Benotung erreichen möchte, für die ein Zertifikat zur Anrechnung als Studienleistung vergeben wird. Im Selbststudium können hier bis zu 20 Leistungspunkte erworben werden. 

OpenGeoEdu - Vorlesungen: OpenGeoEdu - Lernen mit offenen Daten

OpenGeoEdu - Fallbeispiele: https://ilias.opengeoedu.de/ilias 

OpenGeoEdu - Open Data Portal: OpenDataPortal: Öffentliche Datenportale im Deutschland, Österreich und der Schweiz  

Masterstudium Integrative StadtLand-Entwicklung

Masterstudium Integrative StadtLand-Entwicklung

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar 

Das Masterstudium Integrative StadtLand-Entwicklung ist ein berufsbegleitendes Fernstudium der WINGS an der Hochschule Wismar. Die Zielsetzung, eine integrative Entwicklung für Städte, Dörfer und Regionen einzuleiten, Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und dies aus der Perspektive der Fachebenen zu kommunizieren, erfordert eine breit angelegte Ausbildung, die verschiedenste Interessen der Regionalentwicklung thematisiert und alle Beteiligenden einbezieht. Die Seniorprofessur bietet hier einen Aufbaukurs "Geo-Informationssysteme" jeweils im Wintersemester an, bestehend aus einem Präsenzwochenende und einem semesterbegleitenden Online-Kurs mit drei Einsendeaufgaben als Prüfungsnachweis des Moduls (5 Leistungspunkte).

Fernstudium Regionalentwicklung | Studiengangsprofil | WINGS (hs-wismar.de)

Certificate Advanced Studies Geoinformationssysteme und -analysen

Certificate Advanced Studies Geoinformationssysteme und -analysen

ETH Zürich

Das Weiterbildungsprogramm CAS (Certificate of Advanced Studies) in Geoinformationssysteme und -​analysen an der ETH Zürich richtet sich an aktuelle wie auch an zukünftige Anwender von Geodaten und GIS . Ziel ist es, Theorie und Prozesswissen zur Modellierung, Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten zu vermitteln. In einer Fallstudie wenden die Teilnehmer im Team das Wissen an einem aktuellen Problem an. Insgesamt können hier 12 Leistungspunkte erworben werden.

Die Seniorprofessur betreute hier über mehrere Jahrzehnte den Kursteil Räumliche Datenanalyse, der in einem zweitägigen Präsenztermin im Wintersemester dargeboten wurde. Die Beteiligung endete mit dem letzten Kursangebot im Dezember 2022.

CAS ETH in Geoinformationssysteme und -analysen – Institut für Kartografie und Geoinformation | ETH Zürich