Verfasser:  Grenzdörffer, G. (2001):

Titel: Konzeption, Entwicklung und Erprobung eines digitalen flugzeuggetragenen Fernerkundungssystems für Precision Farming (PFIFF)

Erstgutachter: Prof. Dr. Ralf Bill

Zweitgutachter: Prof. Dr. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart und Prof. Dr. Manfred Ehlers, Universität Vechta

Kurztext: Fernerkundungsverfahren sind seit vielen Jahren in der Landwirtschaft im Einsatz, sei es z.B. in der Landnutzungsklassifikation generell oder aber zur Flächenüberwachung im Rahmen der EU-Subventionskontrolle. Insofern konnte die Fernerkundung ihr Leistungspotential speziell auf der Basis von Satellitendaten bereits aufzeigen. Neuere Anforderungen und Chancen ergeben sich nun für Fernerkundungsverfahren insbesondere im Zusammenhang mit der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung, dem sogenannten Precision Farming. Gerade in diesem Bereich bedarf es auch noch  der Klärung, ob satellitenbasierte Verfahren allen Anforderungen gerecht werden können oder ob nicht eine Renaissance der flugzeuggestützten Verfahren zu erwarten sein wird, jedoch getrieben von der Anwendungsseite und sich in den Anforderungen auch klar an diesen Anwendungen ausrichtend. Genau diesem Aspekt widmet sich die Dissertationsschrift, die in der Konzeption und technischen Umsetzung schlußendlich zum System PFIFF (Precision Farming - Integriertes Flugzeuggetragenes Fernerkundungssystem) führt.

Abstract:

URL: DGK Reihe C Heft 552


Verfasser:  Panten, K. (2001):

Titel: Ein Beitrag zur Fernerkundung der räumlichen Variabilität von Boden- und Bestandesmerkmalen.

Erstgutachter: Prof. Dr. Ralf Bill

Zweitgutachter: Prof. Dr. Ewald Schnug, FAL Braunschweig und Prof. Dr. Detloff Köppen, Universität Rostock

Kurztext:  Fernerkundungsverfahren sind seit vielen Jahren in der Landwirtschaft im Einsatz, sei es z.B. in der Landnutzungsklassifikation generell oder aber zur Flächenüberwachung im Rahmen der EU-Subventionskontrolle. Insofern konnte die Fernerkundung ihr Leistungspotential speziell auf der Basis von Satellitendaten bereits aufzeigen. Neuere Anforderungen und Chancen ergeben sich nun für Fernerkundungsverfahren insbesondere im Zusammenhang mit der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung, dem sogenannten Precision Farming. Precision Farming bezeichnet die standortangepaßte Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen unter Nutzung moderner Positionierungs- und Landtechnik, die es ermöglicht, auf heterogene Teilflächenbedingungen innerhalb der Schläge reagieren zu können. Um gezielt auf räumliche Heterogenitäten in Schlägen reagieren zu können, bedarf es jedoch der Information über die Verteilung dieser räumlichen Variabilitäten. Gängige Methoden sind hier intensive Bodenprobenahmen oder Pflanzenbonituren. Im Zusammenhang mit speziellen Applikationen wie z.B. der Düngung oder der Unkrautbekämpfung sind auch bildbasierte online-Verfahren in Entwicklung bzw. sogar schon in der praktischen Nutzung (z.B. Hydro-N-Sensor).  Speziell zur Reduzierung der intensiven Beprobungen und Laborauswertungen sind jedoch alternative Vorgehensweisen zu untersuchen, die sich natürlich insbesondere auch mittels Fernerkundungsverfahren umsetzen lassen. Das hierbei die luftbildgestützte Vorgehensweise gegenüber satellitenbildgestützten Verfahren speziell in unseren Breiten und bei den gegebenen Wetterbedingungen ihre Vorteile besitzt, zeigt die Dissertationsschrift, die sich mit der luftbildgestützten Erfassung räumlicher Heterogenitäten in Boden- und Bestandesmerkmalen auseinandersetzt.

Dissertation

URL: http://d-nb.info/996826106/34