Verfasser: Kreßner, L. (2009):

Titel: Digitale Analyse der Genauigkeit sowie der Erfassungs- und Darstellungsqualität von Altkarten aus Mecklenburg Vorpommern - dargestellt an den Kartenwerken von Wiebeking (ca. 1786) und Schmettau (ca. 1788)

Erstgutachter: Prof. Dr. Ralf Bill

Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Universität Rostock und Prof. Dr. Reinhard Zölitz, Universität Greifswald

Kurztext: Beginnend mit den Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung analoger kartographischer Arbeiten und deren unter Umständen notwendigen digitalen Restaurierung werden Verfahren zur Einbindung von Altkarten in Geoinformationssysteme vorgestellt. Innerhalb dieses Kernpunktes wird gleichzeitig auf den qualitativen Aspekt der metrischen Genauigkeit zusammen mit einer zweckmäßigen Darstellung eingegangen. Neben diesem Qualitätskriterium werden die Karten aus dem Blickwinkel der topographischen und kartographischen Eigenschaften beleuchtet.

Abstract: Methods for the integration of historical maps in geographic information systems are presented, beginning with the possibilities for the digital data-capture of analogue cartographic works and the, in certain circumstances, necessary digital restoration. During this work- and time-intensive main theme, the qualitative aspects of metric accuracy and appropriate representation of such are considered. As well as these key quality criteria for the resulting data, the topographic and cartographic properties of the maps will be highlighted.

URL: rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000004084/Dissertation_Kressner_2009.pdf


Verfasser:  Al-Hassideh, A. (2009):

Titel: Landnutzungsänderungen in der Region Rostock - ein GIS- und Fernerkundungsansatz im Vergleich zu amtlichen statistischen Daten

Erstgutachter: Prof. Dr. Ralf Bill

Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias S. Möller, Universität Bamberg und Prof. Dr. Jochen Schiewe, HafenCity Universität Hamburg

Kurztext: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Landnutzungsveränderungen mittels Fernerkundung und GIS. Methodisch wird mit einer objektorientierten Klassifikation bestimmt. Zum Vergleich dienen Statistikdaten. Durch die Möglichkeit der kombinierten Betrachtung und Auswertung wird die Bevölkerungsstatistik mit einem räumlichen Bezug verknüpft. Die Zahlen erhalten wertvolle Zusatzinformationen. Insbesondere die Bevölkerungsentwicklung und mit dieser verbunden die Landnutzungsänderung können mit der vorgestellten Methode im zeitlichen Vergleich erkannt und analysiert werden.

Abstract: This work is dedicated to the analysis of land use changes based on RS and GIS. The classification utilizes an object-oriented classification. For the comparison statistic from the official statistics in M-V was used. For combined observation and analysis the statistics were linked to spatial data. The pure numbers obtained provide valuable additional information. the population development connected with the land use changes can be identified and analyzed with the proposed method in the temporal data analysis. Considering this arranged planning is supported by a temporal study.

URL:http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_derivate_000000004174/Dissertation_Al-Hassideh_2009.pdf


Verfasser:  Vogel, R. (2009):

Titel: GIS-basierte multikriterielle Bewertung der Retentionseignung von Auenflächen – am Beispiel der Elbe.

Erstgutachter: Prof. Dr. Ralf Bill

Zweitgutachter: PD Dr. Nguyen Xuan Thinh, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden und Prof. Dr. Albrecht Gnauck, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Kurztext: Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Entwicklung einer rechnergestützten Methodik zur Ermittlung der Retentionseignung morphologischer Auenflächen großer Flussgebiete. Retentionsmaßnahmen können erheblich zur Kappung der Abflussspitzen von Hochwasserwellen beitragen. Sie sind daher von wesentlicher Bedeutung für ein integriertes Flussgebietsmanagement. Die Entwicklung der Methodik erfolgt im Hinblick auf die Retentionsmaßnahme Realisierung eines Flutpolders am Beispiel der Elbe.

Die betrachteten Auenflächen unterliegen in der Regel verschiedenen Akteursansprüchen. Diese werden mit Hilfe eines zu entwickelnden Indikatorensystems ausgedrückt, wobei eine Unterscheidung der Indikatoren nach Leistungsfähigkeit und Nutzbarkeit erfolgt. Grenzwerte beschreiben die Funktionseignung und das Einwirkungspotenzial je Indikator und Bewertungsziel, welches sich aus dem Einwirkungspotenzial ergibt. Grundlage für die GIS-basierten (Geo-Informationssystem) Berechnungen der Indikatordatensätze bilden Geobasisdaten und Geofachdaten ausgewählter Bundesländer entlang der Elbe. Ihre Homogenisierung zu flächendeckenden Basisdatensätzen erfolgt indikatorspezifisch durch Geoprocessing-Module. Zusätzliche Skripte werden zur Ableitung von Indikatordatensätzen genutzt, deren Ausprägung von der Funktionseignung und vom jeweiligen Einwirkungspotenzial abhängt.

Die Indikatordatensätze bilden die Basis für die multikriterielle Bewertung mit der Methode Compromise Programming (CP). Diese wird in Form einer ArcGIS-Extension implementiert und angewendet. Die in der Methode CP für jeden Indikator erforderlichen Gewichte werden durch die webbasierte Befragung ausgewählter Experten auf der Grundlage paarweiser Vergleiche von Indikatoren und Auswertung mit Hilfe der Methode Analytic Hierarchy Process (AHP) gewonnen. Der Algorithmus des AHP wird als serverseitig ausführbare Applikation realisiert. Die Speicherung der Gewichte erfolgt in einer Datenbank.

Die aus der GIS-gestützten multikriteriellen Bewertung resultierenden Auenflächen mit geringen Raumwiderständen werden zu Zonen zusammengefasst. In einem einfachen Punktbewertungsverfahren werden die Rasterzonen hinsichtlich weiterer Kriterien mit Punkten belegt. In Abhängigkeit von der Gesamtpunktzahl resultieren Geodatensätze, welche die Retentionseignung der jeweiligen Rasterzone repräsentieren. Die Retentionseignung entspricht einer möglichen Reihenfolge für detaillierte Untersuchungen zur Realisierbarkeit von Flutpoldern.

Dissertation