Exkursionen
28. Juni 2024
Besuch der Robbenstation und Wanderung in der Rostocker Heide
Zwölf Meeressäuger tummeln sich im Robbenbecken im MSC Robben-Forschungszentrum Hohe Düne. Im schwimmenden Forschungsinstitut der Universität Rostock werden die Orientierungsmechanismen der Robben in ihrer natürlichen Umgebung untersucht. Eine große Netztasche umgibt das 110 mal 25 Meter große Gehege. Es ist bis zu sechs Meter tief und das weltweit größte seiner Art. Vom Besucherdeck des 53 Meter langen Institutsschiffs kann den Forschern und den Robben bei der Arbeit zugesehen werden.
Die Rostocker Heide ist der größte zusammenhängende Küstenwald Deutschlands. Sie misst rund 6.000 Hektar und erstreckt sich direkt an der Ostseeküste von Markgrafenheide bis zum Ostseebad Graal-Müritz. 827 ha der Rostocker Heide sind Moore, Schilfgebiete und Wiesen.
27. November 2023
Besichtigung der Forschungseinrichtungen in Dummerstorf
Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) werden Konzepte für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung der Zukunft entwickelt. Es wird zu den physiologischen und ethologischen Fähigkeiten der Tiere, ihrer Interaktion mit der Umwelt und den zugrundeliegenden regulatorischen und adaptiven Mechanismen geforscht. Dadurch können wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen abgeleitet werden, die das Tierwohl und die Tiergesundheit, eine effiziente Ressourcennutzung sowie die Förderung von Biodiversität in Einklang bringen. So wird eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützt.
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) ist eine nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV. Es wird praxisnah geforscht, dies bedeutet v.a., herkömmliche und neue innovative Produktionsverfahren hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten, kostengünstige und umweltschonende Bewirtschaftungssysteme zu erarbeiten, unterschiedliche Bewirtschaftungsformen zu demonstrieren und gegebenenfalls den jeweiligen landesspezifischen Bedingungen anzupassen. Die Stärkung des ländlichen Raumes durch eine standort- und umweltgerechte Produktion ist dabei Hauptkriterium.
23. Juni 2023
Besichtigung der Zuckerfrabrik in Anklam
Cosun Beet Company GmbH & Co. KG Anklam kann nicht nur auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken, sondern auch auf eine beeindruckende Entwicklung hinsichtlich der Produktionsmengen. Derzeit werden etwa 1,8 Mio. Tonnen Rüben von ca. 340 Landwirtschaftsbetrieben geliefert, die dann in der Rübenkampagne und der im Frühjahr stattfindenden Dicksaftkampagne zu 150.000 Tonnen Weißzucker verarbeitet werden. Die mittlere Tagesverarbeitung liegt momentan bei 13.500 Tonnen Rüben. Bei der Verarbeitung der Rüben entsteht nicht nur Weißzucker, sondern auch Bioethanol, Biomethan, Futtermittel usw. Insbesondere Bioethanol und Biomethan stellen in Deutschland eine nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen dar.