Master Nutztierwissenschaften

Die Fakultät bietet den Masterstudiengang Nutztierwissenschaften seit dem Wintersemester 2011/2012 an. Der Studiengang hat erfolgreich ein Verfahren der internen Akkreditierung durchlaufen und entspricht den Standards der Kulturministerkonferenz und der Universität Rostock. Die interne Akkreditierung gilt bis zum 31. März 2026.

Eine Kurzübersicht mit allgemeinen Angaben zum Studiengang sowie Informationen zu den formalen Zulassungsmodalitäten, darüber ob der Studiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht, finden Sie hier.

Ziele und Charakteristik

Der Masterstudiengang Nutztierwissenschaften ist ein forschungsorientierter Studiengang mit einer Gesamtdauer von zwei Jahren. Im Vordergrund steht die tiergerechte, ressourcen-, umwelt- und klimaschonende Erzeugung tierischer Lebensmittel. Der Masterstudiengang hat folgende Ausbildungsziele:

  • Die Studierenden erwerben auf der Basis von agrar-, natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen die Kenntnisse über komplexe Zusammenhänge in der Tierproduktion einschließlich der Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft
  • Sie erhalten die Befähigung zur Steuerung und zum Ausgleich der Interessen aller in der Produktionskette von Nahrungsmitteln Beteiligten unter Wahrung agrarischer aber auch umweltwissenschaftlicher Erfordernisse
  • Sie erhalten Methodenkompetenzen sowie Softskills für forschende und beratende Tätigkeiten sowie für die Ausübung von Leitungsfunktionen in Unternehmen im Agrar- und Umweltsektor sowie der Bioenergie
  • Sie erwerben Wissen über weltweite Probleme der Produktion tierischer Produkte, Behandlung und Aufbereitung von Abprodukten, Schadgasen sowie der Erzeugung von Bioenergie

Inhaltliche Anforderungen

Studieninteressierte müssen einen Bachelorabschluss der Agrarwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang nachweisen können. Nähere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Nutztierwissenschaften finden Sie hier.

Besonderheiten

Die wissenschaftsorientierte Ausbildung der Studierenden erfolgt in enger Kooperation mit verschiedenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Firmen der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen gewährleistet eine frühzeitige Einbeziehung der Studierenden in die Forschung. Folgende Einrichtungen wirken bei der Ausbildung der Studierenden mit:

  • Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsanstalt für Tiergesundheit, Riems
  • Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, Dummerstorf
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V
  • Deutsches Biomasseforschungszentrum GmbH
  • LMS Agrarberatung GmbH
Studienaufenthalt im Ausland

Studienaufenthalt im Ausland

Der Masterstudiengang Nutztierwissenschaft eröffnet den Studierenden ab dem 2. Fachsemester alternativ zum Prüfungs- und Studienplan die Möglichkeit, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Wer sich für ein Auslandsaufenthalt interessiert, muss rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Es gibt einiges zu beachten:

  • Wo möchte ich studieren?
  • Wie sind meine Sprachkenntnisse?
  • Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
  • ...

An der Universität Rostock laufen alle Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten im Rostock International House zusammen. Dort werden u.a. regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema "Auslandsaufenthalt" angeboten.

An der Fakultät sollten sich die Studierenden insbesondere an die Erasmus-Koordinatoren wenden. Sie unterstützen die Studierenden bei der Lehr- und Lernvereinbarung (§8 SPSO) , welche zur Absicherung der Anerkennung vor dem Auslandsaufenthalt geschlossen werden muss. Darüber hinaus können sich die interessierten Studierenden auch zur Beratung an die Studiengangsverantwortlichen und Dozenten wenden. In der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung sind auch die praktischen Studienzeiten (§9 SPSO) geregelt, die auch im Ausland absolviert werden können.

Tätigkeitsfelder für Absolventen

Im Studium werden Kompetenzen entwickelt, die auf das erfolgreiche Bewältigen folgender beruflicher Tätigkeitsfelder abzielen:

  • Tätigkeiten als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung und Entwicklung in verschiedensten Bereichen der Nutztierwissenschaften (öffentliche und private Einrichtungen)
  • Führungskräfte und beratende Tätigkeiten für kleinere und mittelständische Unternehmen im Bereich innovativer Produktion und Produktentwicklung, im Agrar-, Ernährungs- und Umweltsektor (einschließlich vor- und nachgelagerte Unternehmen) sowie der Bioenergie
  • Tätigkeiten im administrativ behördlichen Bereich, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium erfordern und sich mit speziellen Aspekten der Produktion tierischer Lebensmittel befassen

Um dir mal zu zeigen, was man mit dem Studium der Nutztierwissenschaften so alles werden kann, stellen sich hier einige Absolventen unserer Fakultät vor:

David Otto

v.l.: Sebastian Magolz, David Otto und Daniel Schmidt; Nutramare GmbH

Im Jahr 2013 nahm ich mein Agrarwissenschaftsstudium an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock auf. Schon früh gefiel mir die persönliche Atmosphäre und der direkte Kontakt zu den Professoren. Ohne Probleme konnten offen gebliebene Fragen nach der Vorlesung kurz nachgefragt werden. 

Der Bereich Tierernährung begeisterte mich von Beginn an. Obwohl mich der Bereich Aquakultur sehr interessierte, entschied ich mich den Master Nutztierwissenschaften zu studieren. Damit bot sich mir die Möglichkeit, im Bereich Futter alle Tierarten abdecken zu können. Dieser Neigung entsprechend, wurde ich von der Universität Rostock und der Professur Ernährungsphysiologie und Tierernährung unterstützt. Es wurde mir nicht nur ermöglicht meine Masterarbeit im Bereich Tierernährung auf Fischfutter auszulegen, auch konnte ich mich bereits während des Studiums selbständig machen. Dabei erhielt ich vielfältige Unterstützung von der Universität, den Professoren und des EXIST-Gründerstipendiums. Meine Firma (Nutramare GmbH) entwickelt seit 2018 Koi- und Aquaristikfutter sowie Hardware zur Fütterungsautomatisierung. Dank des EXIST-Gründerstipendiums bot sich die Möglichkeit meine Idee, die sich im Laufe des Studiums bildete, zusammen mit zwei weiteren Mitstreitern in die Praxis umzusetzen.

Seit meinem Masterabschluss arbeite ich in Vollzeit als Geschäftsführer meiner Firma. Zudem bot sich mir die Möglichkeit, parallel dazu, als wissenschaftlicher Berater bei dem Spezialfuttermittelwerk Beeskow (ausschließlich Fischfutterextrudate) zu arbeiten. Dort kann ich, dank meines angeeigneten Fachwissens, direkt wissenschaftliche Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen.

Weiterführende Studienmöglichkeiten (Promotion)

Weiterführende Studienmöglichkeiten (Promotion)

Mit dem Masterabschluss werden die Grundvoraussetzungen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation auf naturwissenschaftlichem Gebiet erworben. An der Fakultät können folgende akademische Doktorgrade erworben werden:

  • Doktor der Agrarwissenschaften (Dr. agr.)
  • Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)