Die Struktur der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Institute gibt, sondern als einzige Substruktureinheit die Professuren. Diese vernetzen sich durch ihre Forschungen in Forschungsschwerpunkten, woraus sich eine intensivere interdisziplinäre Zusammenarbeit der vielseitigen Fachgebiete unserer Einrichtung entwickelt. Die Professuren und Mitarbeitenden tragen gemeinsam die von der Fakultät angebotenen Studiengänge.
Professuren
- Abfall- und Stoffstromwirtschaft (AW)
- Agrarökonomie (AE)
- Agrartechnologie und Verfahrenstechnik (VT)
- Agrobiotechnologie (BT)
- Aquakultur und Sea-Ranching (AQ)
- Bauinformatik und digitales Bauen (BI)
- Baustatik und Baudynamik (BB)
- Bodenkunde (BK)
- Bodenphysik (BP)
- Ernährungsphysiologie und Tierernährung (TE)
- Genetik der Krankheitsresistenz (KR)
- Geodäsie und Geoinformatik (GG)
- Geotechnik und Küstenwasserbau (GK)
- Grünland und Futterbauwissenschaften (GF)
- Hydrologie und Angewandte Meteorologie (HY)
- Landschaftsökologie und Standortkunde (LÖ)
- Küstenschutz und Küstendynamik (KK)
- Massivbau (MA)
- Molekularbiologie und Genetik der Fische (MB)
- Nachhaltiger Städte- und Verkehrsbau (SV)
- Pflanzenbau (AP)
- Phytomedizin (PM)
- Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke (LB)
- Tiergesundheit und Tierschutz (TG)
- Tierzucht und Haustiergenetik (TZ)
- Verhaltenskunde (VK)
- Wasserwirtschaft (WW)