Die Struktur der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Institute gibt, sondern als einzige Substruktureinheit die Professuren. Diese vernetzen sich durch ihre Forschungen in Forschungsschwerpunkten, woraus sich eine intensivere interdisziplinäre Zusammenarbeit der vielseitigen Fachgebiete unserer Einrichtung entwickelt. Die Professuren und Mitarbeitenden tragen gemeinsam die von der Fakultät angebotenen Studiengänge.
Agrarbereich
- Agrarökonomie
- Agrartechnologie und Verfahrenstechnik
- Agrobiotechnologie
- Aquakultur und Sea-Ranching
- Biochemie in der Ernährung (apl.)
- Bodenbiologie (apl.)
- Bodenkunde
- Ernährungsphysiologie und Tierernährung
- Genetik der Krankheitsresistenz*
- Grünland und Futterbauwissenschaften
- Molekularbiologie und Genetik der Fische*
- Pflanzenbau
- Pflanzenbau - Nährstoffkreisläufe (apl.)
- Pflanzenpathologie (apl.)
- Phytomedizin
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Tierzucht und Haustiergenetik*
- Verhaltenskunde*
- Züchterische Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen*
Umweltbereich
- Abfall- und Stoffstromwirtschaft
- Bioökonomie-Systemanalyse*
- Bodenphysik
- Geodäsie und Geoinformatik
- Geotechnik und Küstenwasserbau
- Hydrologie und Angewandte Meteorologie
- Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung (apl.)
- Landschaftsökologie und Standortkunde
- Küstenschutz und Küstendynamik
- Seniorprofessor Geodäsie und Geoinformatik
- Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke
- Wasserwirtschaft
*gemeinsame Berufungen mit Forschungseinrichtungen (FBN, JKI, UFZ)