Informationen für Presse und Öffentlichkeit
Für Informationen an Presse und Öffentlichkeit steht Ihnen unser Team der Kommission Öffentlichkeitsarbeit für Anfragen gern zur Verfügung.
Kontakt:
Kommission Öffentlichkeitsarbeit
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Tel.: +49 381 498-3349
E-Mail senden
Ansprechpartner:
Leitung | Dr. Jörg Burgstaler | E-Mail senden |
Messen | Dr. Antke von Tiele-Winckler | E-Mail senden |
Schulen | Dr. Jörg Burgstaler | E-Mail senden |
Presse | Carola Möller | E-Mail senden |
Alumni | Tina Lau | E-Mail senden |
Pressemeldungen
Gemeinsame Forschung der Universitäten Rostock und Greifswald zeigt Lösungen für das größte Klimaproblem Mecklenburg-Vorpommerns
25.02.2021
Am 24. Februar 2021 stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektes WETSCAPES die Ergebnisse aus vier Jahren Moorforschung der Öffentlichkeit vor. Das vom Europäischen Sozialfond im Rahmen des Exzellenzforschungsprogramms Mecklenburg-Vorpommerns geförderte Projekt führte verschiedene Fachrichtungen der Universitäten Rostock und Greifswald sowie weiterer Partner aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Es bündelt die international bedeutende Fachkompetenz der Moorforschung in Mecklenburg-Vorpommern... weiterlesen
Forschen für eine nachhaltige Bewirtschaftung wiedervernässter Standorte
18.02.2021
Am 24. Februar 2021 stellen die Akteure des Projektes WETSCAPES im Rahmen eines Statusseminars die Ergebnisse aus vier Jahren Moorforschung der Öffentlichkeit vor. Das vom Land Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Exzellenzforschungsprogramms geförderte Verbundforschungsprojekt führte verschiedene Fachdisziplinen der Universitäten Rostock und Greifswald sowie weiterer Partner zusammen und bündelt die international bedeutenden Fachkompetenzen der Moorforschung in Mecklenburg-Vorpommern... weiterlesen
Wie können Städte klimafreundlich planen? Schutz kommunaler Wald- und Moorflächen hilft (nicht nur) dem Klima
04.01.2021
75-80 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen in Städten. Eine Studie hat jetzt am Beispiel der Stadt Rostock die Klimawirkung von Flächennutzungen im urbanen Bereich bilanziert. Demnach können urbane Waldflächen größere CO2-Mengen aufnehmen, allerdings reichen schon kleine Flächen trocken gelegter Moore aus, um diese CO2-Senke aufzuzehren. Die Autorinnen der Studie schlagen Maßnahmen vor um Klimaschutzbelange bei der Ausweisung von Bauland stärker zu berücksichtigen... weiterlesen