Projekt „Baltic Transcoast“ zur Erforschung der Ostseeküste und des Klimawandels wird fortgesetzt

18.12.2019
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat grünes Licht gegeben für die Verlängerung des seit knapp vier Jahren laufenden Graduiertenkollegs (GRK) „Baltic TRANSTCOAST“. Die Universität Rostock und das Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde hatten vor über vier Jahren das Großprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft gemeinsam erfolgreich eingeworben. Das Graduiertenkolleg „Baltic TRANSCOAST“ bietet bis zu drei Generationen von jeweils 13 Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, gemeinsam die Wechselwirkungen zwischen Land und Meer an der Deutschen Ostseeküste zu erforschen. Knapp zwei Drittel der ersten Generation Promovierender haben ihre Dissertation bereits verteidigt.... weiterlesen

Gemeinsame Forschung in Rostock und Greifswald zeigt Wege aus der Klimakrise

27.11.2019
Auf einem gemeinsamen Workshop der Universitäten Greifswald und Rostock stellten am 26. November 2019 in Rostock Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse vor, die sie bisher im Projekt WETSCAPES gewonnen haben. Im Mittelpunkt des Vorhabens WETSCAPES, dessen Name sich aus den Wörtern „wet“ (=nass) und „landscapes“ (=Landschaften) zusammensetzt, steht die Untersuchung von nassen Landschaften, also Mooren.... weiterlesen

Universität Rostock verleiht Ehrendoktorwürde an Martin Gabel und Nehring-Medaille an Elmar Mohr

26.11.2019
Am 22. November 2019 wurde im Rahmen des alljährlichen Festaktes zur Verabschiedung der Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) der Universität Rostock die Ehrendoktorwürde an Professor Martin Gabel verliehen. Professor Elmar Mohr wurde für sein jahrelanges Engagement für die Weiterentwicklung und Stabilisierung der AUF mit der Nehring-Medaille ausgezeichnet... weiterlesen

Erstes Projekttreffen zum Thema Agrobiodiversität erfolgreich in Ecuador durchgeführt

25.11.2019
Eine hohe biologische Vielfalt in Agroökosystemen liefert einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Sinne der Agenda 2030 und zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele. Besonders für Kleinbauern, die von traditioneller Landwirtschaft abhängig sind, tragen vielfältige Anbausysteme auch unter Low-Input-Bedingungen und schwierigen klimatischen Verhältnissen zur Ernährung und zum Einkommen bei. Damit sind diverse Anbausysteme auch eine strategische Ressource für die Armutsbekämpfung... weiterlesen

Professor Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter erhält Honorarprofessur an der Universität Rostock

17.10.2019
Am 15. Oktober 2019 wurde an den langjährigen Leiter des Friedrich-Loeffler-Institutes, Professor Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter die Honorarprofessur der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Rostock verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden vor allem seine Forschungen zur Entwicklung gentechnisch hergestellter Impfstoffe gegen virusbedingte Krankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere und die Entwicklung viraler Vektorimpfstoffe gewürdigt.                     ... weiterlesen

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

19.09.2019
Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das haben Forscher der Universität Rostock und des Integrativen Biodiversität Forschungszentrums (iDiv) anhand von Daten aus Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Das Team um Professor Florian Jansen hat seine Ergebnisse im Fachjournal “Conservation Letters” veröffentlicht... weiterlesen

Wiedervernässung von Mooren – Internationale Konferenz an der Universität Rostock

18.09.2019
Moor muss nass - und zwar sofort. So kann man die Ergebnisse der internationalen Konferenz zusammenfassen, die in der vergangenen Woche an der Universität Rostock stattfand. 160 Wissenschaftler aus 20 Ländern diskutierten bei der WETSCAPES-Tagung über die Ergebnisse ihrer Forschung in entwässerten, wiedervernässten und naturnahen Mooren... weiterlesen

Vielmehr als nur ein Jahr - Professur für Landschaftsökologie und Standortkunde bietet Freiwilligen Raum zur Mitarbeit

11.09.2019
Seit mehreren Jahren ist die Professur Landschaftsökologie und Standortkunde der Universität Rostock Einsatzstelle für Freiwillige. Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder eines Freiwilligen Sozialen Jahres in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) haben Jugendliche die Möglichkeit in den Projekten der Professur mitzuarbeiten. Für beide Seiten ist das ein großer Gewinn... weiterlesen

Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät präsentiert sich beim "Campus Wissenschaft" auf der MeLa 2019

06.09.2019
Gemeinsam mit der Landesforschungsanstalt, den Leibniz-Instituten für Nutztierbiologie bzw. für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung sowie der Hochschule Neubrandenburg lädt die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät vom 12. bis zum 15. September 2019 auf den „Campus Wissenschaft“ der MeLa 2019 ein... weiterlesen

180 Experten diskutieren Abwasser-Probleme

09.09.2019
Abwasser wird vielfältig belastet durch Umweltgifte, dazu gehören Biozide aus Fassadenfarben und Arzneimitteln sowie Mikroplastik. Auf der 12. Abwassertagung am 10. September beraten Experten an der Universität Rostock über Strategien zur Reduzierung der Schadstoffbelastung.... weiterlesen

Wissenschaftler der Universität Rostock entwickeln neues Verfahren zur Abschätzung von Klimagasemissionen von Moorstandorten

16.08.2019
Weltweit gilt es, die Emissionen an klimaschädlichen Gasen zu quantifizieren, um Klimaentwicklungen prognostizieren zu können… weiterlesen

Student trifft Arbeitgeber trifft Fachkräftenachwuchs

26.06.2019
Unter diesem Motto lud die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock zusammen mit der LMS Agrarberatung am 25. Juni 2019 Studierende und Vertreter des Agribsiness zum 1. Karrieretag an der Universität ein.... weiterlesen