21. International Probabilistic Workshop (IPW 2025): Rostock wird Forum für Ingenieurwissenschaft und Unsicherheitsmanagement

Die Veranstaltung wird von Professor Panos Spyridis und Professor Jörn Plönnigs unserer Fakultät sowie Professor Dirk Proske (FH Bern) organisiert. Sie richtet sich an alle, die sich für die neuesten Entwicklungen im Unsicherheitsmanagement, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, interessieren.

Fokus auf die Zukunft des Bauingenieurwesens: Das diesjährige IPW-Programm bietet ein breit gefächertes Themenspektrum und lädt zu einem intensiven Dialog zwischen Forschung und Praxis ein. Besonders im Fokus stehen:

  • Die Zusammenarbeit zwischen Bauindustrie und Wissenschaft, um Innovationen voranzutreiben.
  • Beherschung von Klimarisiken und Lernen voneinander, die sowohl Küsten- als auch kontinentale bzw alpine Infrastrukturen betreffen.
  • Neue Ansätze im Unsicherheitsmanagement durch künstliche Intelligenz, die zukunftsweisende Lösungen ermöglichen.

Ein besonderes Highlight ist die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Neben reduzierten Teilnahmegebühren und praktischen Seminaren wird der Young Presenter Award verliehen, der herausragende Beiträge auszeichnet.

Die Organisatoren ermutigen Teilnehmer, Kollegen und Partner über die Veranstaltung zu informieren, um den Austausch und die Zusammenarbeit weiter zu fördern. Für Fragen und weitere Informationen steht das Konferenzsekretariat unter secretariat.ipwuni-rostockde zur Verfügung.

Seien Sie dabei, wenn Rostock zum Zentrum der Diskussion über Unsicherheiten im Ingenieur- bzw. Bauwesen wird!

Wichtige Informationen

Kontakt:
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur Massivbau
Prof. Dr. Panagiotis Spyridis
E-Mail senden

 


Zurück zu allen Meldungen