Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock zeigt auf ihrem Stand unter anderem ein Modell einer Aquaponikanlage mit einem echten Afrikanischen Raubwels. Die kreislaufbasierte und sehr nachhaltige Produktionsform der Aquaponik ist eine Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und dem Anbau von Nutzpflanzen. Dabei werden anfallende Nährstoffe aus der Fischhaltung für die Versorgung der Pflanzen genutzt.
Zudem präsentiert sich das FBN mit dem Projekt „VerZi – automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“, das darauf abzielt, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Diese automatisierte Lösung nutzt KI-Technologien, um mit Hilfe von Kameras im Stall auffälliges Tierverhalten zu erkennen. Landwirten wird dadurch ein effektives Werkzeug zur Verfügung gestellt, um Veränderungen des Tierverhaltens in Folge von Managementmaßnahmen objektiv zu bewerten und gegebenenfalls gegensteuern zu können.
Darüber hinaus stellt das FBN auf der EuroTier seinen Ziegenlerncomputer vor – ein selbstentwickeltes Modell mit Touchscreen und Monitor – an dem Besucherinnen und Besucher dieselben Kognitionstests absolvieren können wie Ziegen im Lernversuch.
Besucherinnen und Besucher können sich vom 12. bis 15. November über aktuelle Forschungsprojekte im Aquakultur- und Nutztierbereich informieren, ebenso wie über neue Studiengänge und Promotions- und Karrieremöglichkeiten, die an der Universität Rostock und am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie im Bereich Agrar- und Umweltwissenschaften angeboten werden.
Die EuroTier findet seit 1993 alle zwei Jahre in Hannover statt und wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) getragen. 2022 verzeichnete die Messe mehr als 1.800 Aussteller sowie rund 106.000 Besucher.
Mehr zur EuroTier 2024 unter https://www.eurotier.com/de/
Kontakt:
Dr. Antke-Elsabe Freifrau von Tiele-Winckler
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Tel.: +49 381 498 3385
E-Mail senden
Anja Thomanek
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 38208 68-799
E-Mail senden