Beteiligung unserer Fakultät am EU-Horizon NATURE-DEMO Projekt!

Die Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften der Uni Rostock freut sich, ihre aktive Teilnahme am NATURE-DEMO Projekt bekannt zu geben. Dieses bahnbrechende Projekt, das im Rahmen des Horizon-Programms der EU finanziert wird, zielt darauf ab, die klimaresistente Infrastruktur durch die Integration von naturbasierten Lösungen (NbS) zu revolutionieren.

Damit streben wir an, den Schutz ziviler Infrastrukturen gegen Klimabedrohungen durch die Entwicklung, Digitalisierung, Validierung und Verbreitung von NbS-Initiativen deutlich zu verbessern. Das Projekt deckt kritische Sektoren wie Verkehr, Landschaftsbau und Energie ab und fördert die Zusammenarbeit zwischen Anlagenbetreibern, Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaftlern und Behörden.

Unsere Fakultät, vertreten durch Prof. Spyridis und Prof. Ploennigs, bringt umfangreiche Expertise im Bereich der Digitalisierung für die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen in dieses Projekt ein. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung und Implementierung von NbS, die in sorgfältig konzipierte Ökosysteme integriert werden, um Klima- und Naturgefahren abzuschwächen und gleichzeitig eine nachhaltige Umwelt zu schaffen. Dazu gehört auch der Einsatz von digitalen Zwillingen und KI-basierten Methoden, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu optimieren und technische Risiken zu bewältigen. Gleichzeitig planen wir entsprechend zwei wissenschaftliche Qualifikationen für das begleitende Personal zu liefern.

Im Rahmen des Projekts errichten wir Demonstrationsstandorte in Österreich, der Slowakei, Rumänien, Slowenien und Nordmazedonien. Beispielsweise konzentrieren wir uns in Lattenbach in den österreichischen Alpen auf die Integration von NbS in den Schutz vor Überschwemmungen und Erdrutschen, während wir in Zvolen Maßnahmen entwickeln, um die Gefahr von Waldbränden und Ausfällen des Straßennetzes zu mindern.

Darüber hinaus wird unser Engagement durch die Unterstützung unserer Prorektorin, Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig, gestärkt. Als Mitglied des Projektbeirats bringt sie ihr umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit in das Projekt ein und berät uns hinsichtlich des Fortschritts und der Qualität auf wissenschaftlicher Ebene.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Zusammenarbeit zwischen Lebens- und Ingenieurwissenschaften eine nachhaltige und sichere Zukunft gestalten kann, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: nature-demo.eu

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur für Massivbau
Prof. Dr. Panos Spyridis
E-Mail senden
 


Zurück zu allen Meldungen