Im Rahmen einer Forschungsreise zu allen fünf Verbünden, die im Exzellenzforschungsprogramm des Landes gefördert werden, informierte sich Frau Hesse über die Forschungsfragen in WETSCAPES. Die jungen NachwuchswissenschaftlerInnen zeigten an Postern und mit Hilfe von Messinstrumenten und Proben, wie und was sie im Moor forschen. Gleichzeitig erhielt auch Thomas Krüger, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, einen Einblick in die Arbeit der WissenschaftlerInnen der Universitäten Greifswald und Rostock. Er setzt sich bereits seit längerem für Paludikulur, also die land- und forstwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Moorstandorten ein und war daher begeistert von dem Projekt WETSCAPES, welches die wissenschaftlichen Grundlagen der Paludikultur erarbeitet.
Frau Hesse sagte abschließend: „Mich hat beeindruckt, wie hier viele junge Wissenschaftlern mit gesetzteren, älteren zusammenarbeiten. Ich habe gespürt, mit wie großer Begeisterung hier in WETSCAPES geforscht wird.
Kontakt:
Dr. Franziska Schmacka
Projektkoordinatorin WETSCAPES
https://www.wetscapes.uni-rostock.de/
E-Mail senden