Campus Wissenschaft: Mission „Wissen in die Gesellschaft tragen“.

Beim Campus Wissenschaft, der wie in den Vorjahren zu den Highlights der MeLa gehören wird, dreht sich alles um den gedeckten Tisch. Die Agrar- und Ernährungswissenschaften im Land Mecklenburg-Vorpommern zeigen die Vielfalt der Land- und Lebensmittelwirtschaft so, wie sie bei den Menschen ankommt. Sie präsentieren allseits bekannte und geschätzte Erzeugnisse in appetitlicher Aufmachung. Aus dieser Genießerperspektive heraus machen Wissenschaftsinstitutionen unseres Bundeslandes die große Bedeutung des Wissens für die Ernährung deutlich. Wissen ist die Grundlage für die Erzeugung ausreichender, gesunder und nachhaltig erzeugter Lebensmittel. Forschung und die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses ermöglichen es, die stetig steigenden Anforderungen an die Qualität von Produkten und Produktion zu erfüllen. Ernährungstrends verstehen, Tierwohl ermöglichen, intakte ländliche Räume erhalten, Umwelt und Klima als Lebensgrundlagen schützen: Ohne die Erkenntnisse aus einer leistungsfähigen Wissenschaftslandschaft wäre das nicht möglich.

Am Campus Wissenschaft gibt es für alle Altersgruppen Möglichkeiten, mitzumachen, anzufassen und auszuprobieren, z.B. sein Wissen über Lebensmittel und die Landwirtschaft im Quizformat zu erproben. Die Institute bringen Apparaturen aus ihren Labors mit. So erlauben es Virtual Reality-Brillen, in die Landwirtschaft einzutauchen, ohne „sich die Hände schmutzig zu machen“. Ein interaktiver Automat ermöglicht es, die Erforschung der Lernvorgänge von Ziegen zu erleben.

In einem Anfang des Jahres vorgestellten Agrarforschungskonzept für Mecklenburg-Vorpommern wird festgestellt, dass die inhaltliche Arbeit an den Kernthemen der Land- und Ernährungswirtschaft sichere Perspektiven erfordert. Es unterstreicht, dass diese Themen und damit zusammenhängende Fragen zu den Ernährungssystemen, zu Ressourcenschutz und Klimaanpassung Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen sind. Fundierte Erkenntnisse sind in die agrar- und lebensmittelwirtschaftliche Praxis zu überführen. Der Campus Wissenschaft versteht sich als Beitrag zur Erfüllung dieses Auftrages. 

Besucherinnen und Besucher der MeLa sind eingeladen, mehr über die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erfahren. Studierende der Hochschulen im Land erzählen über Ausbildungsmöglichkeiten sowie ihre Begeisterung, einen Beruf in den Zukunftsbranchen Land- und Lebensmittelwirtschaft mit den dazugehörenden Wissenschaftsdisziplinen zu ergreifen. Die Campusbetreuung setzt sich aus Mitarbeitenden und Studierenden des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN), des Gutes Dummerstorf, der Fraunhofer-Institute (FhI), der Landesforschungsanstalt (LFA), der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock (AUF) und der Hochschule Neubrandenburg (HS-NB) zusammen.

Dr. Peter Sanftleben, Direktor der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) formuliert es so: „Wir stehen für anwendungsorientierte Forschung in Landwirtschaft, Gartenbau und Fischerei. So arbeiten wir für einen wettbewerbsfähigen Agrarstandort Mecklenburg-Vorpommern. Politik, Praxis und Beratung sind unsere Partner. Wir sind vernetzt mit der Agrarforschung im Land. Es ist uns wichtig, mit den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern im Gespräch zu bleiben und dabei auch den Wissenshunger am gedeckten Tisch zu stillen, zum Beispiel auf der MeLa 2024.“

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Öffentlichkeitsarbeitsgruppe
E-Mail senden
 

 


Zurück zu allen Meldungen