Hochmoderner Forschungsbau für die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät

v.l. Dekan Prof. Elmar Mohr, Bildungsminister Mathias Brodkorb, Rektor Prof. Wolfgang Schareck
Neues Laborgebäude (Fotos: Anja Klatt)

Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock bezieht einen neuen Forschungsbau. Im heute offiziell eingeweihten Labor- und Bürogebäude für Tierforschung wurden 20 hochmoderne Labore sowie die erforderlichen Serviceeinrichtungen geschaffen, die den spezifischen Forschungsanforderungen der Fakultät entsprechen und zugleich so flexibel gestaltet sind, dass sie sich künftigen Veränderungen in der Wissenschaft jederzeit anpassen können. Die Planungs- und Bauzeit betrug fünf Jahre. Von den insgesamt 2550 Quadratmetern des zweigeschossigen Neubaus sind allein 930 m² als Laborfläche vorgesehen. Je nach Projektlage werden etwa 20 Mitarbeiter im Gebäude arbeiten.

Rund zehn Millionen Euro sind vom Land  und vom der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in den Bau und die Ausstattung geflossen. Eine Investition, die sich lohnen wird, ist sich Professor Elmar Mohr, Dekan der Fakultät sicher:

»Mit dem neuen Laborgebäude wird es künftig einfacher sein, Projekte einzuwerben, die einen hohen methodischen Standard voraussetzen. Dadurch wird die Fakultät als Partner in nationalen und internationalen Netzwerken attraktiver«,

Genutzt wird das Gebäude durch die tierwissenschaftlichen Professuren - dies umfasst die Professuren für »Tiergesundheit und Tierschutz«, »Agrartechnologie und Verfahrenstechnik«, »Ernährungsphysiologie und Tierernährung«, »Verhaltenskunde« sowie »Tierzucht und Haustiergenetik«. Auch die Professuren »Aquakultur und Sea-Ranching« sowie »Grünland und Futterbauwissenschaften« sind mit Laborflächen im Gebäude vertreten.

Im Biogaslabor, das allein schon eine Größe vom rund 135 m² umfasst, können von nun an Versuche durchgeführt werden, die größere Anlagen und größere Rohstoffmengen voraussetzen. Der große Vorteil: Versuche können im Technikumsmaßstab angelegt werden, so dass ein schnellerer Übergang in die Praxis erleichtert wird

Weitere Labore für molekularbiologische Untersuchungen, für Untersuchungen von Zellkulturen und Futtermittelanalysen wurden eingerichtet. Für Arbeiten auf den Gebieten der Bakteriologie und Mykologie stehen Labore mit hohen Sicherheitsstandards zur Verfügung. Temperaturstabilisierte Räume wurden für spezielle Untersuchungen, wie beispielsweise die Lagerung und Konservierung von Futtermitteln eingerichtet.

Kontakt:
Prof. Dr. Elmar Mohr
Universität Rostock
Dekan Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Phone 0381 498 3360
dekan.aufuni-rostockde


Zurück zu allen Meldungen