Jan Langbein und Birger Puppe: Ducklings imprint on the relational concept of same or different

Dr. Jan Langbein vom Institut für Verhaltensbiologie am Leibniz Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) und Prof. Birger Puppe von der Professur für Verhaltenskunde an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock und Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie am FBN, haben im Februar 2017 im renommierten Wissenschaftsmagazin SCIENCE einen Technischen Kommentar* zu einem jüngst dortselbst publizierten Artikel zum Lernvermögen von Entenküken** veröffentlicht.

In ihrer Kritik an dem oben genannten Artikel relativieren sie die dort vorgestellten Ergebnisse auf Basis der vollständigen Neuberechnung der erhobenen Daten. Danach können Enten in einem prägungsähnlichen Lernvorgang zwar Konzepte in Bezug auf Formen, nicht aber in Bezug auf Farben erlernen, wie die Autoren des Originalartikels ursprünglich geschlussfolgert hatten. Ein weiterer gleichzeitig veröffentlichter Kommentar von einem französischen Kollegen weist in eine ähnliche Richtung.

Mit ihrer Publikation in SCIENCE untermauern die beiden Wissenschaftler die langjährige, international anerkannte Expertise von FBN und AUF auf dem Gebiet der Lernforschung und Kognitionsbiologie an landwirtschaftlichen Nutztieren.

*   Comment on: Ducklings imprint on the relational concept of same or different. Jan Langbein and Birger Puppe http://science.sciencemag.org/content/355/6327/806.3
**  Ducklings imprint on the relational concept of same or different. Antone Martinho/Alex Kacelnik http://science.sciencemag.org/content/353/6296/286/tab-e-letters

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur Verhaltenskunde
Prof. Dr. Birger Puppe
Email senden


Zurück zu allen Meldungen