Landschaftswandel im Rostocker Osten

Teilnehmer und Dozenten

Als Untersuchungsgebiet wurde in diesem Jahr der Rostocker Osten gewählt. Die Veranstaltung ist ein Wahlangebot für Studierende im Master Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Rostock. Das Modul "Geoinformatik und Landschaftswandel" wird als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit angeboten und ist auch für andere deutschsprachige raumbezogene Studiengänge offen. In  diesem Jahr nahmen 4 Studierende von der Hochschule Bochum, 3 Studierende der Fachhochschule Nordwest-Schweiz in Muttenz und ein Student der Universität Greifswald sowie 14 Studierende aus Rostock und 3 Nachwuchswissenschaftler aus Rostock teil. 


Die Studenten arbeiteten mit Altkarten in verschiedenen Zeitschnitten – von den Wiebeking-Schmettauschen Karten 1786/1788 über die Messtischblätter ab 1871 bis zu heutigen Geodaten – sowie Fernerkundungsbildern ab 1973 bis heute und analysierten deskriptiv und analytisch die Landschaftsveränderungen. Im Ergebnis entstehen Karten des Landschaftswandels, die als Story Maps über das Internet sichtbar gemacht werden. Die Studierenden erhalten dafür eine Zertifikat im Umfang von 6 Leistungspunkten, das sie als Lehrmodul in ihren Studiengängen anerkannt bekommen.

 

Sowohl mit der Form einer Blockwoche als auch mit der interdisziplinären studiengangsübergreifenden Zusammensetzung des Kurses beschreitet die Professur für Geodäsie und Geoinformatik neue Wege in der digitalen Lehre.

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur Geodäsie und Geoinformatik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill
Tel.: +49 381 498-3200
E-Mail senden


Zurück zu allen Meldungen