Landwirtschaft zum Anfassen

Messestand der AUF bei den DLG-Feldtagen vom 11. bis 13. Juni 2024 auf dem Gut Brockhof bei Lippstadt , Foto: Katrin Schönherr
Austernseitlinge mit Myzel durchwachsenem Nährmedium, welches nach der Ernte der Hutkörper als Kompost genutzt wird; Foto: Katrin Schönherr

Ob kleines Start-up oder Global Player - 370 Aussteller aus 18 Ländern präsentierten auf 55 ha diverse Themen rund um den Pflanzenbau. Innovatives zum Sortenwesen, zur Robotik und Landtechnik sowie Fragestellungen zu Pflanzenschutzstrategien oder Fortbildungsangeboten wurden aufgezeigt. Für 17.000 Besucher bot die Messe ein breites Feld für interessante Einblicke und Diskussionen.

Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock konnte, als Vertreter des Agrarlandes schlechthin, in Nordrhein-Westfalen für den Standort Rostock werben und für den Einen oder Anderen völlig neue Einblicke in dem Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft Landwirtschaft liefern. Thema unseres Standes waren die Weißfäulepilze mit ihren positiven Eigenschaften beispielsweise zur biologischen Sanierung von Böden, Biomasseabbau, Proteingewinnung für Tierfutter bis hin zu Nutzung als Biokraftstoff und Baumaterial. Anhand der vielfältigen Eigenschaften dieser Pilzarten konnte das weitgefächerte Spektrum der Fakultät hervorragend präsentiert werden.

Die AUF bedankt sich außerordentlich bei unseren Masterstudenten Johannes Paul Töpfer und Lars Träger, die den Messeauftritt mit ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz erfolgreich werden ließen und federführend bei der Berichterstattung auf unserem Instagram-Kanal mit starkem Einsatz dabei waren. Ein weiterer Dank geht an Frau Prof. Dr. Baum und Herrn Dr. Sprafke für die Zuarbeit zum Messethema „Weiße Pilzbiotechnologie“ sowie Herrn Türkoğlu für die grafische Umsetzung.

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Johannes Paul Töpfer und Lars Träger, Masterstudenten Pflanzenproduktion und Umwelt

 


Zurück zu allen Meldungen