Am 1. Juli 2016 startete das Projekt SBOIL (South Baltic OIL spill response through clean-up with biogenic oil binders).
In den nächsten drei Jahren wird an der Professur für Geotechnik und Küstenwasserbau gemeinsam mit den Partnern der World Maritime University, Malmö und der Maritime University, Szczecin untersucht, wie die biogenen Ölbinder, die im Verbundprojekt BioBind (www.biobind.de) entwickelt wurden, in die Havariebekämpfungsstrategien der südlichen Ostseeregion integriert werden können. Dazu werden die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert, weitere Versuche zum Ausbringen und Bergen der Binder durchgeführt, nautische Simulatoren um die Komponenten der neuen Technologie erweitert und Schulungen durchgeführt. Als assoziierte Partner sind verschiedene Verwaltungsebenen, Havariekommandos und Häfen mit eingebunden, darunter der Landkreis Vorpommern-Rügen, das Rostocker Umweltamt, die schwedische Küstenwache und die Häfen von Klaipéda und Gdynia.
Das Projekt mit einem Gesamtbudget von 1,2 Millionen Euro wird durch das South Baltic Programme der EU gefördert.
Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur für Geotechnik und Küstenwasserbau
Prof. Dr. Fokke Saathoff
E-Mail senden
Tel.: +49 381 498-3700 oder 0172 52 97 961