OpenGeoEdu - Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen

Foto: ITMZ/Uni Rostock

Die große Vielzahl an (Geo-)Daten, sei dies aus dem Umfeld der offenen Daten, die i.d.R. kostenfrei nutzbar sind, oder dem Bereich der amtlichen oder kommerziellen Daten, deren Nutzung i.d.R. nicht kostenfrei ist bzw. teilweise Einschränkungen unterliegen, wird bisher in Lehre und Forschung nur wenig genutzt, obwohl viele, insbesondere raumbezogene Studiengänge mit teilweise großen Studentenzahlen – wie z.B. Geographie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Land- und Forstwissenschaften, Geodäsie und andere Geo- oder Umweltwissenschaften – hiervon enorm profitieren könnten.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz BMVI) fördert im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. In der jüngsten Ausschreibung hat die Professur für Geodäsie und Geoinformatik erfolgreich ein Projekt eingeworben, in dem sie gemeinsam mit drei weiteren Partnern – dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt – die Nutzung von offenen Geodaten in raumbezogenen Studiengängen anhand von Best-practice-Beispielen illustrieren und e-Learning-Angebote für die Integration in einer Vielzahl solcher Studiengänge bereitstellen wird.

Das von der Professur für Geodäsie und Geoinformatik koordinierte Projekt OpenGeoEdu wird mit über 1 Mill. Euro gefördert, wovon die Hälfte an die Universität Rostock geht. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Gestartet wird zum 01. Juli 2017. Exemplarisch werden Fallbeispiele mit offenen (Geo )Daten ausgewählt, thematisch aufgearbeitet und als E-Learning-Einheiten und massive offene Online-Kurse (MOOC) (Daten, Methoden, Forschungsfragen) zur Nachnutzung in Lehre und Forschung offen verfügbar gemacht. Der wissenschaftliche Nachwuchs (Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen und Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Projektarbeiten oder Promotionsvorhaben) soll so den Umgang mit offenen Daten als selbstverständlich kennen lernen und damit deutlich attraktivere Studienbedingungen erleben.

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur für Geodäsie und Geoinformatik
Prof. Dr. Ralf Bill
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 - 3200
Email senden


Zurück zu allen Meldungen