Prof. Dr. Bärbel Gerowitt zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz gewählt

Am 23. Februar 2015 trat der Wissenschaftliche Beirat, der die Umsetzung des Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln begleitet in seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Minister Schmidt begrüßte die 17 Mitglieder, die führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Agrarökonomie, Integrierter Pflanzenschutz, Ökologischer Landbau, Gewässerschutz, Trinkwasser, Biodiversität und Naturschutz, Umwelttoxikologie sowie Arbeits- und Anwenderschutz sind.

Nationale Aktionspläne sind ein Instrument in der Pflanzenschutzpolitik der Europäischen Union. Alle Mitgliedsstaaten sind verpflichtet einen Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu erstellen und die Maßnahmen umzusetzen.

Der deutsche Nationale Aktionsplan hat sich zum Ziel gesetzt, Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen können, zu reduzieren. So sollen zum Beispiel die Risiken für den Naturhaushalt mit Hilfe eines umfassenden Maßnahmenpaketes bis zum Jahr 2023 um 30 Prozent verringert werden. Der Wissenschaftliche Beirat agiert unabhängig und berät die Bundesregierung, wie das Instrument des Nationalen Aktionsplans zielorientiert genutzt werden kann, um die Risikominimierung nachhaltig zu verbessern.


Zurück zu allen Meldungen