Das Modul Planung im Dorf vermittelte den teilnehmenden Studierenden, die eine Karriere als Projekt- und Planungsingenieure anstreben, viele praxisrelevante Inhalte, ganz besonders im zugehörigen Modulworkshop. Dieser wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Architekturstudenten der Hochschule Wismar im Gut Hohen Luckow durchgeführt. Ziel war dabei, eine Bestandsaufnahme des Dorfs aus einer Dorfbegehung zu entwickeln. Gruppenweise wurden Entwürfe für ein neues Siedlungskonzept und Neubauten entwickelt, die mittels Präsentationen diskutiert wurden. Dann wurden in zwei Gruppen haptische Modelle der Siedlungen angefertigt und die Entwürfe optimiert, wobei auch umweltingenieurwissenschaftliche Aspekte wie Versorgung des Dorfes mit erneuerbaren Energien oder Wasserverteilung zu beachten waren. Das Endergebnis wurde in Softwaresystemen festgehalten und soll auch den Dorfbewohnern präsentiert werden. Schließlich hat Prof. Bombeck mit den Studierenden auch eine Exkursion nach Dänemark durchgeführt, damit sie eine ganz andere Perspektive und Vorgehensweise bei Siedlungsentwürfen kennenlernen konnten. Prof. Bombeck hat all dies geplant, selbst durchgeführt, die Studierenden mit größtem Engagement beraten und zu kreativer Arbeit angeregt. Für diese didaktisch außergewöhnliche Leistung erhält er den Lehrpreis 2017.
Die Übergabe des Preises erfolgte am 07.07.2017 im Rahmen der Akademischen Festveranstaltung der Universität Rostock zur feierlichen Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden.