Seit dem 1. April 2019 koordiniert die Professur für Phytomedizin, unter Leitung von Frau Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, für drei Jahre das DFG-Projekt „AC/DC-weeds - Applying and Combining Disturbance and Competition for an agro-ecological management of perennial weeds“. Mit Partnern aus vier weiteren Ländern (Norwegen, Finnland, Dänemark und Frankreich) werden Versuche auf verschiedenen Skalenebenen zu Managementmethoden und –maßnahmen bei perennierenden Unkräutern durchgeführt.
Das Projekt AC/DC-weeds stellt agrarökologische Bewirtschaftungsmaßnahmen in den Mittelpunkt, um das Vorkommen perennierender Unkräuter auf Ackerflächen zu reduzieren. Mit dem Schwerpunkt auf drei wichtige mehrjährige Arten in Mittel- und Nordeuropa (Sonchus arvensis, Cirsium arvense und Elymus repens) werden die Ökologie und das Konkurrenzverhalten durch systematische Metaanalysen und Experimente untersucht. Das Projekt wird mit innovativen Forschungsansätzen zur Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion, als auch zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Agrarökosysteme, beitragen. Die Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse des Projektes richten sich an Landwirte, Berater und auch andere Interessengruppen, wie z.B. Landbesitzer.
Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur Phytomedizin
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt
Tel.: 0381/498 3160
E-Mail senden