Universität Rostock kooperiert mit chinesischen Spitzenuniversitäten

Chinesische und deutsche Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der Summerschool am DBFZ in Leipzig, Foto: © DBFZ

In einer von der Universität Rostock und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) initiierten Sino-German Summer-School wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der energetischen und stofflichen Nutzung von biogenen Abfällen und Reststoffen mit den Experten der wichtigsten chinesischen Universitäten diskutiert und gemeinsame neue Forschungsprojekte und –aktivitäten auf den Weg gebracht.

Neben zahlreichen Fachvorträgen und Workshops  standen für die 36 Nachwuchswissenschaftler, Doktoranden und Dozenten aus China sowie Deutschland auch Vor-Ort-Besuche bei den Projektpartnern auf dem Programm. So konnten die Teilnehmer nicht nur die HTC- und Trockenfermentationsanlage in Halle-Lochau sondern auch das Entsorgungszentrum (Biogas-, mechanisch-biologische Restabfallbehandlungs- und Abfallverbrennungsanlage) in Rostock besichtigen. Im Rahmen der einwöchigen Veranstaltung wurden der aktuelle und gemeinsame F&E-Bedarf beider Länder analysiert und weitere Forschungsvorhaben entwickelt. Außerdem soll der gegenseitige Doktorandenaustausch weiter intensiviert werden. Zu nennen sind hier u.a. die Entwicklung angepasster Gesamtlösungen bei der Entsorgung von Restaurant- und Marktabfällen für China oder auch der Start des Promotionsvorhabens von Ying Zhou im Oktober 2015 zur energetischen und stofflichen Verwertung der biogenen Reststoffe aus der großtechnischen Polykulturanlage an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (Betreuer: Nelles/Palm) in Kooperation mit der China University of Petroleum (CUP) in Peking.

Bereits seit langem pflegen sowohl die Universität Rostock als auch das DBFZ intensive Kontakte in China und hier insbesondere zu den wissenschaftlichen Spitzenuniversitäten wie z.B. der China University of Petroleum Beijing (CUPB), der China Agricultural University (CAU), der Tongji University Shanghai und der Dalian University of Technology. „Es freut mich sehr, dass sich die Universität Rostock und das DBFZ in China als zentraler Ansprechpartner Deutschlands zur Erarbeitung wissenschaftlich fundierter und praxistauglicher Lösungen auf dem Gebiet der Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffen etabliert hat“, sagt Prof. Michael Nelles, Leiter des Lehrstuhls Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Universität Rostock und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ in Leipzig. „China kann beispielsweise seine Klimagasbilanz durch angepasste Lösungen um mindestens 20 % verbessern, wenn diese Lösungsansätze erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden“, ergänzt Nelles.

„Die Summerschool 2015 bildet den erfolgreichen Start zur wissenschaftlichen Netzwerkbildung mit den chinesischen Nachwuchswissenschaftlern. Die Volksrepublik China ist im Bereich der energetischen und stofflichen Nutzung biogener Abfälle und Reststoffe ein enormer Wachstumsmarkt. Umso wichtiger war es uns, den schon bestehenden Kontakt mit Wissenschaftlern der wichtigsten chinesischen Universitäten in diesem Bereich noch weiter zu festigen und konkrete gemeinsame Projektideen zu entwickeln“, so der DBFZ-Koordinator für internationalen Wissens- und Technologietransfer und Mitorganisator der Summer-School, Dr. Sven Schaller. Prof. Dr. Pinjing He von der Tongji-Universität in Shanghai ergänzt: „Es ist allgemein anerkannt, dass eine funktionierende Abfallwirtschaft auf den drei Säulen Verringerung, Wiederverwendung und Recycling basieren sollte. Hier spielt die energetische und stoffliche Wiederverwendung von Abfällen und Rückständen eine entscheidende Rolle. Die Summerschool lieferte eine gute Plattform für die chinesischen und deutschen Institutionen im Bereich der Abfallentsorgung ein nachhaltiges Kooperations-Netzwerk zu bilden."

Eine Fortsetzung der Summer-School soll 2016 in China stattfinden.

Teilnehmende Institutionen der Summerschool 2015:
DBFZ, UFZ, Universität Rostock, Universität Leipzig, FH Göttingen (HAWK), FH Lübeck, Gicon GmbH, Stadtwerke Halle GmbH, C.A.R.E. Biogas, China University of Petroleum Beijing (CUPB), China Agricultural University (CAU), Tongji University Shanghai, Dalian University of Technology

Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. mont. Michael Nelles
Fon: +49 (0)381 498 3400
Mobil: +49 (0)170 380 2449
E-Mail senden


Zurück zu allen Meldungen