Luftverunreinigungen können direkt oder indirekt (beispielsweise über die Nahrungskette) zur Gefahr für Mensch und Tier , aber auch die Umwelt insgesamt werden. Schwerpunkt der nationalen und europäischen Aktivitäten der Kommission ist die Erfassung und Bewertung der Wirkungen von Luftverunreinigungen. Hierbei werden verschiedenste chemische Verbindungen ebenso betrachtet wie Bioaerosole und biologische Agenzien.
Die zentralen Themen sind:
- Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch und Tier
- Festlegung von Maximalen Immissions-Werten
- Wirkungsbezogene Messverfahren
- Biomonitoring mit Pflanzen und Tieren
- Werkstoffexposition und Umweltsimulation
- Wirkung von Bioaerosolen
- Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
- Biodiversität und Klimafolgenmonitoring
Kontakt:
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Ernährungsphysiologie und Tierernährung
Prof. Dr. Petra Wolf
Tel.: +49 381 498-3320
E-Mail senden