Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und gewässerschonenden Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen hat mit Einführung des DWA-Regelwerks A/M 102 eine hohe Verbindlichkeit für die Umsetzung erreicht. Die Anforderungen an einen naturnahen Wasserhaushalt und die stoffliche Behandlung, einschließlich einer immissionsorientierten Bewertung von Gewässereinleitungen werden hier strukturiert zusammengeführt. Dies wird flankiert durch passgenaue Arbeits- und Merkblätter zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung und stofflichen Behandlung in zentralen Anlagen.
Die formulierten Anforderungen erfordern ein grundsätzlich verändertes Herangehen an die Siedlungsentwässerung mit weitreichenden Konsequenzen für Planung, Betrieb und wasserrechtliche Verwaltung. Dies betrifft sowohl die Anwendung neuer Parameter und damit verbundener Rechenwerte (Stichwort AFS63, Wasserhaushalt, Immissionsnachweis) als auch die konkrete Umsetzung in Erschließungs- und Bauplanung. Ein aufkommender Diskussionspunkt ist auch der Umgang mit bestehenden Wasserrechten und den technisch weitgehend festgelegten Entwässerungssituationen. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser endet auch nicht an der Stadtgrenzen - auf Verkehrs- und Gewerbeflächen sowie Landwirtschaftsbetrieben gelten die gleichen Grundsätze. Auch hier gibt es neue Entwicklungen und viel Diskussionsstoff.
Ausgehend von einer fundierten Vorstellung relevanter Regelwerke durch die federführenden Autoren werden Möglichkeiten und Werkzeuge für eine strukturierte Umsetzung diskutiert. Erfahrungsberichte und gelungene Praxisbeispiele illustrieren die erforderliche Kooperation verschiedener Aufgabenträger und Behörden, aber auch die damit einhergehenden Potenziale.
Ein Aussteller- und Posterbereich ermöglicht weiterführende Einblicke in innovative konzeptionelle und technische Lösungen für ein nachhaltiges Regenwassermanagement. Wie immer wird es auch ausreichend Gelegenheit für Diskussion und den informellen Austausch geben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine interessante Fachdiskussion.
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner
Weitere Informationen auf der Webseite der Tagung
https://abwassertagung.auf.uni-rostock.de/