Angewandte hydrologische Forschung an den Schnittstellen zur Wasserbewirtschaftung und zum Klimaschutz
Prof. Dr. Selle
Inhalt:
Hydrologische Forschung kann wesentliche Beiträge zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung und zum Klimaschutz leisten. Beispielsweise bestimmt die Dynamik des Wasserhaushaltes von Feuchtgebieten wesentlich deren Funktion als Quelle oder Senke von Treibhausgasen. Außerdem prägen hydrologische Prozesse die chemische und ökologische Güte von Gewässern und aquatischen Ökosystemen. In dieser Vorlesung werden ausgewählte Erkenntnisse aus verschiedenen hydrologischen Untersuchungen im Grund-, Boden- und Oberflächenwasser vorgestellt, die sowohl für den Klimaschutz als auch den Schutz aquatischer Ökosysteme relevant sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf neusten Forschungsergebnissen aus Untersuchungen in nordschwedischen Feuchtgebieten, welche interessante Verbindungen zwischen saisonalen Redoxprozessen und dem Kohlenstoffkreislauf zeigen und dabei helfen könnten, in organischen Böden und im Permafrost gespeicherten Kohlenstoff dauerhaft festzulegen. Es werden ebenfalls Erkenntnisse zur Salzdynamik in einem küstennahen Niedermoor an der Ostsee präsentiert - mit den entsprechenden Implikationen für die Wasserbewirtschaftung in diesem aquatischen Ökosystem.
Referent:
Prof. Selle studierte Geographie, Geologie und Volkswirtschaftslehre in Leipzig, promovierte anschließend zu einem bodenhydrologischen Thema an der Universität Bayreuth. Danach arbeitete er fünf Jahre als Hydrologe und Systemmodellierer in Australien beim Landwirtschaftsministerium des Bundestaates Victoria. Nach weiteren wissenschaftlichen Stationen an den Universitäten in Tübingen und Potsdam, wurde er 2015 als Professor für „Hydrologie und Gewässerschutz“ an die Berliner Hochschule für Technik berufen. Er habilitierte sich 2014 für die Gebiete „Hydrologie und Hydrogeologie“ an der Universität Tübingen und ist seit 2024 Privatdozent für das Fach „Hydrologie“ an der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock.
Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock