20.01.2025

Die Bedeutung der Ernährung im Rahmen der Interaktion zwischen intestinaler Mikrobiota und mukosaler Schleimhaut; Abbildung: © Ilen Röhe

Die Bedeutung der Tierernährung für die Darmgesundheit
Prof. Dr. Ilen Röhe

Inhalt:
Der Gastrointestinaltrakt und im Speziellen die Magen- und Darmwand stehen in unmittelbarem Kontakt mit Futterbestandteilen sowie der intestinalen Mikrobiota. Die Ernährung des Wirtes beeinflusst maßgeblich die Darmgesundheit, sodass sich direkte, nutritive Effekte auf die Entwicklung der mukosalen Schleimhaut, die Darmbarrierefunktion, das darmassoziierte Immunsystem sowie auf die luminale mikrobielle Zusammensetzung ergeben. Zur Überprüfung von Effekten der Fütterung auf den Gastrointestinaltrakt und Gesamtorganismus bedarf es spezifischer Methoden, um beurteilen zu können, ob die verwendeten Futterkomponenten effizient vom Tier verwertet werden und sich positiv auf Ernährungsphysiologie und Tiergesundheit auswirken. Im Rahmen der Umsetzung einer nachhaltigen Tierernährung werden künftig neuartige Futtermittel zur Verfügung stehen, deren tierseitige Wirkungen nach Fütterung überprüft werden müssen, um eine direkte Verwendung in der landwirtschaftlichen Praxis zu realisieren.

Referentin:
Prof. Dr. med. vet. habil. Ilen Röhe hat im Mai 2024 die Leitung der Professur Tierernährung und Ernährungsphysiologie übernommen. Als Doktorandin begann sie 2010 ihre Tätigkeit an der Freien Universität Berlin und forschte im Speziellen zu Effekten der Fütterung auf ernährungsphysiologische Parameter bei Nutztieren. Professorin Röhe war zuletzt am Bundesinstitut für Risikobewertung tätig und befasste sich vornehmlich mit der Bewertung der Sicherheit von Futtermitteln in Bezug auf die Tiergesundheit und den gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Veranstaltungsort:
Hörsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock