Abgeschlossene Projekte
HyGreen - Verbundvorhaben: Genom-basierte Strategien zur Züchtung von Hybridsorten bei Grünroggen als nachwachsender Rohstoff für die energetische Nutzung;
Teilvorhaben 1: Genotypisierung und Phänotypisierung
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor, Dr. Mareike Kavka
Zeitraum: 01.12.2021 - 31.01.2025
Mixed Roots - Root exudations and root architecture in mixed crops
gefördert durch: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. (WGL)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 01.02.2023 - 30.11.2023
Verbundvorhaben: Reduzierung des Grundwasser-relevanten Stickstoff- und Phosphor-Überschusses durch kombinierte Mikrogranulat-Mikroorganismen-Ausbringung auf Gärrest-gedüngten Flächen im Energiemaisanbau; Teilvorhaben 2: Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffverlagerung im Boden
gefördert durch: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler Löbermann
Zeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2024
Suvalig - Sustainable biorefinery concept focusing valorization and cascading of Vietnamese lignocellulose waste for rural communities
Subproject Agronomy, BMBF Bio-economy International
InFertRes - Innovative Fertilizers and Resource Efficiency in Agriculture
Based on the previous collaboration with Cuban Universities this project aims on the development of innovative and multifunctional recycling fertilizers in order to increase the nutrient efficiency in agriculture. Five Cuban Universities are involved in this projects as well as three german partners.
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler Löbermann
Zeitraum: 01.03.2018 - 30.04.2024
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiter/in: M.Sc. Theresa Zicker, Christina Lange, Cajus Bisgwa
Zeitraum: 01.03.2015 - 28.02.2018 (1. Phase)
Zeitraum: 01.03.2018 - 28.02.2021 (2. Phase)
Zeitraum: 01.05.2021 - 30.04.2024 (3. Phase)
Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion
Teilvorhaben 3: Klonen und Sequenzierung von Genen zur Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz zur Verringerung des Einsatzes von Düngemitteln
gefördert durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiter: Julian Kirchgesser
Zeitraum: 01.05.2022 - 30.04.2023
DiveCropS - "Diversifying cropping systems - Traditional knowledge and innovative approaches"
Development and structuring of qualification and study programs in the field of agrobiodiversity in cooperation with universities in Cuba, Nicaragua, Ecuador, Ethiopia and Germany.
gefördert durch: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 01.01.2019 bis 31.12.2022
P efficiency of forage legumes and their capacity to utilize P from recycling products:
gefördert durch: Leibniz Campus Phosphorus-Research
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiter: Yue Hu
Zeitraum: 01.11.2019 - 31.10.2022
Dienstleistung - Phosphorbestimmung in der pflanzlichen Biomasse
gefördert durch: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V.
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 15.11.2021 - 30.09.2022
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Zeitraum: 01.03.2019 - 28.02.2022
gefördert durch: Continental Reifen Deutschland GmbH
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 01.02.2020 - 31.07.2021
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Taraxagum am Standort Anklam - Bereich Pflanzenbau
gefördert durch: Continental Reifen Deutschland GmbH
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 01.02.2020 - 28.02.2021
Wissenschaftliche Begleitung des Taraxagum-Projekt am Standort Anklam - Bereich Pflanzenbau
gefördert durch: Continental Reifen Deutschland GmbH
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 01.12.2018 - 30.11.2019
RePhorR - "Regionales Phosphor-Recycling aus Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern" Teilprojekt 1
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 01.02.2019 - 31.07.2019
Unraveling molecular signaling pathways involved in phosphorus acquisition of potato (PIPAPo)
gefördert durch: Leibniz- Institut für Ostseeforchung Warnemünde (IOW)
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiterin: Dr. Mareike Kavka
Zeitraum: 01.04.2017 - 31.03.2018
Biomasse-Asche-Monitoring (BAM); Teilvorhaben 2
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiter: Dipl. Geogr. Philipp Koal
Zeiitraum: 01.11.2016 - 31.10.2019
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterin: M.Sc. Theresa Zicker
Zeitraum: 01.03.2016 - 28.02.2019
Dienstleistung - Aufbereitung und Beschreibung der Daten zu Düngungsvarianten im Feldversuch
gefördert durch: Zalf e. V.
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiter: Dipl. Geogr. Philipp Koal
Zeitraum: 01.02.2018 - 31.05.2018
gefördert durch: "Leibnizgemeinschaft (Leibniz Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock)"
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiterin: M.Sc. Katrin Wacker
Zeitraum: 15.05.2015 - 14.05.2018
Unraveling molecular signaling pathways involved in phosphorus acquisition of potato (PIPAPo)
gefördert durch: Leibniz- Institut für Ostseeforchung Warnemünde (IOW)
Projektleiter: Prof. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiterin: Dr. Mareike Kavka
Zeitraum: 01.04.2017 - 31.03.2018
Edunabio - Educational Network of Agrobiodiversity
DAAD, Förderprogramm Qualitätsnetz Biodiversität, in cooperation with Cuba, Nicaragua Argentina and Colombia
Bearbeitung: PD Dr. agr. habil Bettina Eichler Löbermann
2014 - 2017
Optimierung der Düngewirkung von Reststoffen aus Biomassekonversionsanlagen - Ein Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (BMBF, DLR)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterin: Dipl.-Landsch.-Ökol. Maria Peter
Zeitraum: Mai 2016 - November 2016
ERANET- Bioenergy-Verbundvorhaben: ERANET-GAS-Genetische Anpasssungvon Sorghum - Genombasierte Züchtung einer erneuerbaren Bioenergiepflanze der zweiten Generation für Europa; Teilvorhaben 2
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiter: M.Sc. Sebastian Parra-Londono, Dr. Tim Kamber
Zeitraum: 2013 - 2016
Mischfruchtanbau mit Leguminosen – Effiziente Nutzung von Wachstumsfaktoren als Beitrag zum Ressourcen- und Gewässerschutz
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterin: Dipl.-Ing. Stefanie Busch
Zeitraum: 2012 - 2016
FishglassHouse
gefördert durch: EU, Innovationsinitiative zur ressourceneffizienten Nahrungsmittelproduktion in Mecklenburg Vorpommern
Projektleiter: Prof. Dr. Harry Palm, Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiter: Dr. Claudia Matschegewski, Brigitte Claus
Zeitraum: 2013 - 2015
Optimierung der Düngewirkung von Reststoffen aus Biomassekonversionsanlagen - Ein Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz
gefördert durch: Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektleiterin: PD Dr. agr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Silvia Bachmann-Pfabe, Dr. Franziska Schmacka
Zeitraum: 2014 - 2015
Hohe Phosphor-Ausnutzung aus Gärresten unter Berücksichtigung der Fest-Flüssig-Trennung
gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Projektleiterin: apl. Prof. Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Silvia Bachmann, Dr. Verena Pfahler
Zeitraum: 2012 - 2015
Phänotypische und molekulare Charakterisierung der P-Nutzungs- und Aufnahmeeffizienz der Kartoffel
gefördert durch: Leibniz WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock
Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Uptmoor
Projektmitarbeiterin: Dr. Verena Pfahler
Zeitraum: 2014
Baltic Forum for Innovative Technologies for Sustainable Manure Management (Baltic MANURE)
gefördert durch: EU INTERREG
Projektleiterin: PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterinnen: Stefanie Busch, Silvia Bachmann
Zeitraum: 2011 - 2013
Düngewirkung von Trichoderma-Stämmen als „biofertilizer“
gefördert durch: DAAD
Projektleiterin: PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 2011 - 2012
The role of phosphorus nutrition on the pathogenicity of Mycosphaerella fijiensis and banana defense response against Black Leaf Streak Disease (BLSD)
gefördert durch: DFG
Projektleiterin: PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 2011
Entwicklung hoch wirksamer Bio-Dünger (biofertilizer) – Verbesserte Düngewirkung durch Kombinationseffekte von Azotobacter spp. und Trichoderma spp.
gefördert durch: Landesforschungsförderung - Exzellenzförderung aus Mitteln des Zukunftsfonds MV
Projektleiterin: PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Zeitraum: 2010
Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern
Entwicklung eines Masterstudienganges "Nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen" mit Forschungseinrichtungen in Kuba und Nicaragua
gefördert durch: DAAD
Projektleiterin: PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmítarbeiterin: Christine Brandt
Zeitraum: 2009 - 2012
Klärschlamm als Phosphordünger - Eine nachhaltige Phosphorversorgung in der Landwirtschaft
Profilelement Maritime Systeme
Projektleiterin: PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterin: Telse Vogel
Zeitraum: 2009 - 2012
Wechselseitiger Einfluss des Wassergehaltes des Bodens und der Phytinzufuhr auf die Phosphorernährung von Pflanzen
Ein Beitrag zur Entwicklung von Anbausystemen für ertragsschwache Standorte
Projektleiterin: PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterin: Christine Brandt
Zeitraum: 2009 - 2012
Einsatz von Mikroorganismen zur Verbesserung der Phosphorernährung
gefördert durch: DFG
Projektleiterin: PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiter: Thomas Krey
Zeitraum: 2007 - 2010
Einfluss von Mikroorganismen (Arbuskuläre Mykorrhizapilze und Pseudomonas fluorescens DR 54) auf den Ertrag und die Nährstoffaufnahme von Mais (Zea mays) und Ackerbohne (Vicia faba)
Projektleiterin: PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiterin: Ghina Al Najjar
Zeitraum: 2007 - 2012
Einsatz von pflanzenwachstumsfördernden Mikroorganismen zur nachhaltigen Nährstoffausnutzung
Projektleiter: PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Projektmitarbeiter: Malek Almethyeb
Zeitraum: 2007 - 2012
Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln bei Kartoffeln im Feld und nach der Ernte in Kombination mit chemischer Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule und Kupferhydrochloridbehandlung
gefördert durch: DAAD
Projektleiter: Prof. Dr. Detloff Köppen
Projektmitarbeiterin: Waed Al Mohamad
Zeitraum: 2007 - 2009