P-Campus
Seit 2014 existiert das Netzwerk des WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus), in welchem ca. 100 Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT), des Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) und der Universität Rostock interdisziplinär zum Element Phosphor forschen.
Die Ziele und Konzepte des P-Campus finden Sie auf der Webseite des P-Campus und als Videos hier.
Im Rahmen der Förderungen der Leibnizgemeinschaft des P-Campus von 2015 bis 2024 entstand die Idee, verschiedene Standardarbeitsanweisungen, Laboranleitungen, Methodenbeschreibungen und Erfahrungen zur P-Analytik aus den unterschiedlichen Arbeitsgruppen im P-Campus zusammenzustellen.
Diese Idee wurde im Anschubprojekt „Evaluation von Phosphoraufschlüssen natürlicher Materialien“ (EvaPhon) weiterentwickelt und als „Handbuch zur Auswahl der Aufschluss- und Bestimmungsverfahren für Gesamtphosphor in Umweltproben“ (P-Handbuch) umgesetzt.