Aktuelles
Innovation Contest 2025
Wir freuen uns, die Gewinner des diesjährigen UnderPlaNet Innovationswettbewerbs 2025 bekannt zu geben, in dessen Rahmen innovative Konzepte zur Förderung von untergenutzten Pflanzenarten (UPS) in Agrarökosystemen gesucht wurden.
Ziel des Wettbewerbs war es, praktische Lösungen zu entwickeln, die in die Gesellschaft transferiert werden können.
Die spezifischen Ziele der Ausschreibung waren unter anderem:
- Förderung innovativer Lösungen, die UPS in nachhaltige landwirtschaftliche Systeme integrieren
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Landwirten und lokalen Akteuren für den Wissens- und Technologietransfer
- Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere in den Bereichen Armutsbekämpfung, Hunger, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit und Klimaschutz
Die Gewinnerteams erhalten jeweils 1.250 € an Fördermitteln zur Umsetzung ihres Projektes. Wir freuen uns, die drei Gewinnerteams bekannt zu geben, die sich mit folgenden Projektideen durchgesetzt haben.
1. Gewinnerprojekt: Domestizierung von Gnetum sp.: Ein Weg zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zur Verbesserung der Lebensgrundlagen (Kamerun)
Teammitglieder:
- Ngone Abwe Mercy (Hauptverantwortliche, University of Buea)
- Takwi Solange (University of Buea)
- Ndam Lawrence Monah (University of Buea)
- Levai Dopgima (Institute of Agricultural Research for Development, IRAD)
- Ngane Benjamin (Institute of Agricultural Research for Development, IRAD)
- Anyeh Mary (Landwirt/Gemeinschaftsleiter)
- Evelyn Monjoa (Landwirtin/Gemeinschaftsleiterin)
Projektziele: Das Projekt leistet einen Beitrag zu nachhaltigen Anbausystemen in Kamerun, indem die bislang wenig genutzten Gnetum-Arten (G. africanum und G. bucholzianum) in lokale Agrarökosysteme integriert werden. Da die Verbreitung dieser nährstoffreichen Pflanzen bisher durch den Mangel an hochwertigem Pflanzmaterial eingeschränkt ist, wird das Projekt zuverlässige Vermehrungssysteme entwickeln, um Gnetum vermehrt in Anbausysteme einzubinden. In enger Zusammenarbeit mit Landwirten und weiteren Interessengruppen soll so die Biodiversität gefördert und die Bodenqualität langfristig verbessert werden.
2. Gewinnerprojekt: Vom Feld zum Markt: Verwertung von untergenutzten tropischen Früchten durch Dehydrierung (Kuba)
Teammitglieder
- Raul Carlos Lopez (University of Granma, Bayamo)
- Elio Macias Núñez (University of Granma, Bayamo)
- weitere Projektpartner der University of Granma, Bayamo
Projektziele: Das Projekt schlägt die Einrichtung einer kleinen Demonstrationsanlage für die Solartrocknung von tropischen Früchten (z. B. Guave, Papaya und Passionsfrucht) vor. Ziel ist es, lokale Erzeuger in Trocknungs- und Lagertechniken zu schulen, um den Wert dieser Früchte zu steigern und sie in langlebige Produkte umzuwandeln. Dies stärkt die regionale Entwicklung und die Ernährungssicherheit.
3. Gewinnerprojekt: Auswirkungen des Nährstoffmanagements auf die Dürreresistenz von Enset (Ensete ventricosum) Agroforstsystemen in Südäthiopien (Äthiopien)
Teammitglieder
- Aman Desta (Wondo Genet College of Forestry and Natural Resources, Hawassa University)
- Deneke Darcho (Wondo Genet College of Forestry and Natural Resources, Hawassa University)
- Berahanu Terefe (Wondo Genet College of Forestry and Natural Resources, Hawassa University)
- Dong-Gill Kim (Wondo Genet College of Forestry and Natural Resources, Hawassa University)
- Melese Chunura (lokaler Landwirt)
- Yasin Sirase (lokaler Landwirt)
Projektziele: Das Projekt untersucht die Auswirkungen verschiedener Nährstoffmanagementstrategien (synthetischer Dünger, Bio-Kohle-Kompost) auf die Erträge und die Dürreresistenz der Enset-Pflanze (Ensete ventricosum). Die Forschung wird in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen lokalen Landwirten durchgeführt, um traditionelles Wissen mit wissenschaftlichen Methoden zu verbinden. Die Ergebnisse sollen lokalen Landwirten, Forschern und politischen Entscheidungsträgern helfen, effektive, klimaresistente Anbaumethoden zu entwickeln.
Wir danken allen Teilnehmern für ihre großartigen Einreichungen und ihren wertvollen Input. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse und freuen uns darauf, die weitere Entwicklung dieser Projekte zu verfolgen.

