LoCaGas
Low Calorific Gas for Green Power Production
Ziel des LoCaGas-Projekts ist es, Lösungen für die Erzeugung von grünem Strom (und Wärme) unter Verwendung von Gasen mit niedrigem Brennwert, wie Deponiegas mit geringem Methangehalt, zu finden und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren.
Das LoCaGas-Projekt wird aus dem Interreg South Baltic Programme 2021-2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Hintergrund
Methan ist eines der wichtigsten Treibhausgase mit einem globalen Erwärmungspotenzial (GWP) von 34 über einen Zeitraum von 100 Jahren, wie aus dem fünften Bewertungsbericht des IPCC hervorgeht. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat sich in den letzten 150 Jahren mehr als verdoppelt, und Deponien sind der drittgrößte (16 %) Emittent von anthropogenem Methan nach der Produktion, Verteilung und Verbrennung fossiler Brennstoffe (33 %) und der Viehzucht (27 %). Im Ostseeraum gibt es bis zu 100 Tausend Deponien, einschließlich stillgelegter oder aufgegebener Standorte, die aufgrund von Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre ein Umweltrisiko darstellen. Laut dem Bericht über die Einreichung nationaler Verzeichnisse bei der UNFCCC im Jahr 2020 verursachen diese Deponien in Schweden 782 kt, in Litauen 662 kt, in Polen 302 kt, in Deutschland 270 kt und in Dänemark 21 kt CH4-Emissionen. Allerdings ist nur ein kleiner Teil davon mit Gasabsauganlagen ausgestattet (51 Deponien in SE, 267 in PL, 10 in LT). In Dänemark gibt es 10 Deponien, die die Dual-Fuel-Technologie mit Diesel als Pilotbrennstoff einsetzen (alle werden von Deponigas ApS betrieben).
Sechzehn EU-Mitgliedstaaten haben bereits ein Deponieverbot für organisches Material verhängt. Da die Gasproduktion in Deponien abnimmt, wenn kein neues organisches Material mehr deponiert wird, sinkt der Methangehalt und die herkömmliche KWK-Produktion mit einem Otto-Motor ist
nicht mehr möglich. Das derzeitige Verfahren besteht darin, die Deponie abzudecken und so genannte Biofenster zu installieren, in denen Mikroben das Methan zu Kohlendioxid oxidieren. Allerdings wird der Methangehalt durch den Einsatz solcher Biofenster nur verringert, nicht beseitigt, und es gibt keine Garantie dafür, dass das gesamte in der Deponie erzeugte Methan ein Biofenster passiert, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Darüber hinaus wird die im Methan enthaltene Energie nicht genutzt.
Aktivitäten
In diesem Projekt werden drei verschiedene Optionen zur Nutzung von Deponiegas und Abgasen mit niedrigem Methangehalt (<40%) bewertet und einem Benchmarking unterzogen. Die drei Optionen sind:
- Verbrennung von heizwertarmem Gas in einem Zweistoffmotor unter Verwendung eines erneuerbaren Pilotbrennstoffs
- Fremdgezündeter Motor und sauerstoffangereicherte Verbrennungsluft
- Spinnig Fluids Reactor (SFR) zur Entfernung von Kohlendioxid, um den Heizwert des Gases mit niedrigem Brennwert zu erhöhen
Ziele
Das Projekt wird zu einer Entscheidungshilfe und Empfehlungen für Deponiegasbetreiber und andere Parteien führen, die mit methanhaltigen Abgasen zu tun haben, um die Methanemissionen zu minimieren und grünen Strom und Wärme zu erzeugen.
Mit diesem Projekt werden zwei Ziele verfolgt: die Erzeugung von grünem Strom und grüner Wärme, was an sich schon zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt, wenn die entsprechende Nutzung fossiler Brennstoffe ausgeglichen wird, und die Verringerung der Treibhausgasemissionen durch die Verringerung der spontanen Methanemissionen aus Mülldeponien und die Beseitigung von Methanemissionen aus verschiedenen Arten von Abgasen. Darüber hinaus trägt die Umwandlung von einheimischen Gasströmen geringer Qualität in Strom und Wärme zur Versorgungssicherheit und zur Diversifizierung der Energiesysteme bei.
Projektpartner
Gdansk University of Technology, Lead Partner
Baltic Energy Innovation Centre
Eco-Construction Ltd.
Klaipeda University
Lituanian Energy Institute
NSR AB
UAB Addeco
University of Rostock
Unterbeauftragte Organisationen
Lund University
Assoziierte Partner
Deponigas ApS
Energy Agency Southern Sweden
European Biogas Association
German RETech Partnership e.V.
Swedish Waste Management Association
Waste Treatment Plant Nowy Dwor Ltd.