Lehre
BACHELORSTUDIENGANG UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN
Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Einführung in die Abfallwirtschaft (Recht, Begriffe, Daten, Grundlagen)
- Deponie (Konstruktion, Deponiegas, Sickerwasser)
- Biologische Abfallbehandlung
- Abfallvorbehandlung in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen
- Abfalllogistik
- Recycling
Einführung in die Erneuerbaren Energien
- Einführung in Daten, Statistiken, rechtlicher Rahmen und historische Entwicklung
- Politische Instrumente
- Potentiale der alternativen Energieträger
- Solarenergie
- Windenergie
- Bioenergie
- Geothermie
- Energiespeicherung
Einführung in die Umweltingenieurwissenschaften (hier arbeiten Mitarbeiter der Professur mit)
- Fragestellungen und Lösungen im Bereich angewandten Umweltschutzes u.a. aus den Bereichen Infrastruktur, Wasser, Boden, Küsten-Hochwasserschutz, Erneuerbare Energien, Landwirtschaft
- Berufsfelder und erforderliche Kompetenzen eines Umweltingenieurs
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektorganisation
- Erstellung von Berichten, wissenschaftliches Schreiben
Umweltverfahrenstechnik(Das Modul wird gemeinsam mit der Professur für Wasserwirtschaft durchgeführt)
- Grundlagen der Systemanalyse (Abgrenzung, Stoffstromanalyse, Reaktoren, Reaktionskinetik)
- Grundoperationen und -prozesse der Verfahrenstechnik (mechanische, thermische und biologische Verfahren, Phasen und Phasengemische)
- Charakteristische Anwendungen in umwelttechnischen Verfahren
- Wichtige Parameter zur Charakterisierung Wasser, Abwasser, Abfall, Böden und ihre analytische Bestimmung (Dimensionierung, Betrieb und Steuerung/Regelung von Verfahren)
MASTERSTUDIENGANG UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN
Kreislaufwirtschaft
- Sammlung und Transport – Abfalllogistik
- Aufbereitung fester Abfallstoffe
- Verwertung von Abfällen – Recycling (DSD, Systeme der Erfassung; Altglas; Altpapier; Metalle; Altkunststoffe; Ersatzbrennstoffe; Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten; Altholz; Bauabfälle)
- Umgang mit gefährlichen Abfälle
- Klärschlammbehandlung und -verwertung
- Landwirtschaftliche Abfälle und tierische Nebenprodukte
- Altlasten
Nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz
- Definitionen, Konzepte, politische Grundlagen
- Erneuerbare Energiequellen (Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Geothermie)
- Methoden zur Energiespeicherung
- Technologien und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
- Exkursionen
Bioenergie
- Biogene Reststoffe und Nachwachsende Rohstoffe
- Stoffliche Verwertung von Biomasse (z.B. Kompostierung)
- Energetische Verwertung von Biomasse (z.B. Verbrennung, Vergärung)
- Nachhaltigkeit (z.B. Stoffstromanalysen, Ökobilanzen)
- Laborpraktikum
- Exkursionen
Industrieller Umweltschutz
- Verwertung von Nebenprodukten aus der Produktion
- Umweltmanagement
- Effiziente Verwendung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Rohstoffe
- Recyclingtechnologien
- Ausgewählte Industriezweige und deren Umweltrelevanz (z.B. Zementindustrie, Stahlerzeugung, Energieerzeugung, Automobilindustrie)
Forschungsprojekt Umweltingenieurwissenschaften (hier arbeiten Mitarbeiter der Professur mit)
- Ringvorlesung (interne und Gästebeiträge)
- Aktueller Überblick über den Forschungsstand auf dem gewählten Gebiet (Kurzvorträge)
- Literaturrecherchen und -aufarbeitungen
- Konzeptentwicklung und prototypische Umsetzung eines eigenständigen kleinen Forschungsprojekts (Mess- oder Laborarbeiten, Versuchsstände, Auswertungen, Programmierungen)
- Kurzvortrag und Disputation
- Wissenschaftliche Ausarbeitung (Paperentwurf)
MASTERSTUDIENGANG ELECTRICAL ENGINEERING (IEF)
Modul Bioenergie und Energieerzeugung aus Abfällen / Bioenergy and Waste to Energy
- Relation between insufficient waste treatment and climate change
- Possibilities of waste management on climate protection at the example Germany and international research projects/examples
- waste hierarchy and impact of recycling on energy demand
- Potential of organic waste and renewable raw materials (e.g. organic waste and residues from private households, industry and commerce, agriculture, forestry, residues of the energy crop cultivation) for bioenergy
- Technical processes for the material and energy utilization of biomass (conversion and utilization of solid, liquid and gaseous bioenergy sources)
- Possibilities of GHG (greenhouse gas) savings by waste management, WtE and bioenergy
- Technical processes of advanced waste management technologies related to energy
- Production of alternative fuels and their possible uses as waste fuels (high-caloric fraction, refuse derived fuel, solid recovered fuel) inclusive quality and performance characteristics
- Objectives and basic/standard processes of the thermal treatment of waste (e.g. hazardous waste incineration in a rotary furnace, sewage sludge incineration in a fluidized bed furnace) and thermal utilization of solid biofuels
- Role of CHP concepts and options to supply heat and electricity demand
- Ecological, economic and social aspects for the evaluation of the sustainability of the material and energy utilization of biomass (material flow analysis, eco-balance, bioeconomy, renewable energy concepts of communities/municipalities)