Lehre

BACHELORSTUDIENGANG UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN

Einführung in die Kreislaufwirtschaft

  • Einführung in die Abfallwirtschaft (Recht, Begriffe, Daten, Grundlagen)
  • Deponie (Konstruktion, Deponiegas, Sickerwasser)
  • Biologische Abfallbehandlung
  • Abfallvorbehandlung in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen
  • Abfalllogistik
  • Recycling

Einführung in die Erneuerbaren Energien

  • Einführung in Daten, Statistiken, rechtlicher Rahmen und historische Entwicklung
  • Politische Instrumente
  • Potentiale der alternativen Energieträger
  • Solarenergie
  • Windenergie
  • Bioenergie
  • Geothermie
  • Energiespeicherung

Einführung in die Umweltingenieurwissenschaften (hier arbeiten Mitarbeiter der Professur mit)

  • Fragestellungen und Lösungen im Bereich angewandten Umweltschutzes u.a. aus den Bereichen Infrastruktur, Wasser, Boden, Küsten-Hochwasserschutz, Erneuerbare Energien, Landwirtschaft
  • Berufsfelder und erforderliche Kompetenzen eines Umweltingenieurs
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektorganisation
  • Erstellung von Berichten, wissenschaftliches Schreiben

Umweltverfahrenstechnik(Das Modul wird gemeinsam mit der Professur für Wasserwirtschaft durchgeführt)

  • Grundlagen der Systemanalyse (Abgrenzung, Stoffstromanalyse, Reaktoren, Reaktionskinetik)
  • Grundoperationen und -prozesse der Verfahrenstechnik (mechanische, thermische und biologische Verfahren, Phasen und Phasengemische)
  • Charakteristische Anwendungen in umwelttechnischen Verfahren
  • Wichtige Parameter zur Charakterisierung Wasser, Abwasser, Abfall, Böden und ihre analytische Bestimmung (Dimensionierung, Betrieb und Steuerung/Regelung von Verfahren)

MASTERSTUDIENGANG UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN

Kreislaufwirtschaft

  • Sammlung und Transport – Abfalllogistik
  • Aufbereitung fester Abfallstoffe
  • Verwertung von Abfällen – Recycling (DSD, Systeme der Erfassung; Altglas; Altpapier; Metalle; Altkunststoffe; Ersatzbrennstoffe; Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten; Altholz; Bauabfälle)
  • Umgang mit gefährlichen Abfälle
  • Klärschlammbehandlung und -verwertung
  • Landwirtschaftliche Abfälle und tierische Nebenprodukte
  • Altlasten

Nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz

  • Definitionen, Konzepte, politische Grundlagen
  • Erneuerbare Energiequellen (Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Geothermie)
  • Methoden zur Energiespeicherung
  • Technologien und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
  • Exkursionen

Bioenergie

  • Biogene Reststoffe und Nachwachsende Rohstoffe
  • Stoffliche Verwertung von Biomasse (z.B. Kompostierung)
  • Energetische Verwertung von Biomasse (z.B. Verbrennung, Vergärung)
  • Nachhaltigkeit (z.B. Stoffstromanalysen, Ökobilanzen)
  • Laborpraktikum
  • Exkursionen

Industrieller Umweltschutz

  • Verwertung von Nebenprodukten aus der Produktion
  • Umweltmanagement
  • Effiziente Verwendung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Rohstoffe
  • Recyclingtechnologien
  • Ausgewählte Industriezweige und deren Umweltrelevanz (z.B. Zementindustrie, Stahlerzeugung, Energieerzeugung, Automobilindustrie)

Forschungsprojekt Umweltingenieurwissenschaften (hier arbeiten Mitarbeiter der Professur mit)

  • Ringvorlesung (interne und Gästebeiträge)
  • Aktueller Überblick über den Forschungsstand auf dem gewählten Gebiet (Kurzvorträge)
  • Literaturrecherchen und -aufarbeitungen
  • Konzeptentwicklung und prototypische Umsetzung eines eigenständigen kleinen Forschungsprojekts (Mess- oder Laborarbeiten, Versuchsstände, Auswertungen, Programmierungen)
  • Kurzvortrag und Disputation
  • Wissenschaftliche Ausarbeitung (Paperentwurf)

MASTERSTUDIENGANG ELECTRICAL ENGINEERING (IEF)

Modul Bioenergie und Energieerzeugung aus Abfällen / Bioenergy and Waste to Energy

  • Relation between insufficient waste treatment and climate change
  • Possibilities of waste management on climate protection at the example Germany and international research projects/examples
  • waste hierarchy and impact of recycling on energy demand
  • Potential of organic waste and renewable raw materials (e.g. organic waste and residues from private households, industry and commerce, agriculture, forestry, residues of the energy crop cultivation) for bioenergy
  • Technical processes for the material and energy utilization of biomass (conversion and utilization of solid, liquid and gaseous bioenergy sources)
  • Possibilities of GHG (greenhouse gas) savings by waste management, WtE and bioenergy
  • Technical processes of advanced waste management technologies related to energy
  • Production of alternative fuels and their possible uses as waste fuels (high-caloric fraction, refuse derived fuel, solid recovered fuel) inclusive quality and performance characteristics
  • Objectives and basic/standard processes of the thermal treatment of waste (e.g. hazardous waste incineration in a rotary furnace, sewage sludge incineration in a fluidized bed furnace) and thermal utilization of solid biofuels
  • Role of CHP concepts and options to supply heat and electricity demand
  • Ecological, economic and social aspects for the evaluation of the sustainability of the material and energy utilization of biomass (material flow analysis, eco-balance, bioeconomy, renewable energy concepts of communities/municipalities)