Lehrmodule Bachelor
Alle Module werden sowohl für Umwelt- als auch Bauingenieure angeboten.
Wintersemester
- Ingenieurinformatik: Programmierung und Datenbanken: In dieser Vorlesung erwerben die Studierenden grundlegende Programmierkenntnisse sowie ein Verständnis zentraler informatischer Grundlagen für Ingenieure. Neben der objektorientierten Programmierung in Python, die den Zugang zu datenwissenschaftlichen Werkzeugen eröffnet, wird auch der Umgang mit Datenbanken und der Anfragesprache SQL vermittelt. Durch eine Kombination aus Präsenzvorlesungen und Video und Onlineübungen entwickeln die Teilnehmer die Kompetenz, einfache Softwareprojekte umzusetzen und größere Datenbestände systematisch zu organisieren.
- Entwurfsvisualisierung und virtuelles Bauen (Studierendenpreis 2023, 2024): In diesem Modul erwerben die Studierenden vertiefte Kompetenzen im Einsatz digitaler Werkzeuge für Konstruktion und Planung. Behandelt werden unter anderem Bild-, Video- und Audiobearbeitung, 3D-Modellierung und Visualisierung sowie Echtzeitanwendungen in AR und VR. Der Schwerpunkt liegt auf Techniken der architektonischen und baulichen Visualisierung. Die Prüfungsleistung besteht in einer Projektarbeit, bei der ein selbst gewähltes Objekt eigenständig visualisiert wird.
Sommersemester
- Ingenieursinformatik: CAD und BIM: Die Vorlesung führt in die wesentlichen Werkzeuge des computerassistierten Entwurfs ein, die im Alltag von Bau- und Umweltingenieuren Anwendung finden. Vermittelt werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen des computergestützten Designs von Bauwerken und Umgebungen in CAD-Software, ergänzt durch die Theorie der 2D- und 3D-Modellierung sowie die darauf aufbauenden Grundlagen des Building Information Modelling (BIM). Die Studierenden erwerben damit die Fähigkeit, sich in einem zunehmend technisch komplexen Ingenieurwesen sicher zu orientieren, unabhängig von ihrer späteren beruflichen Rolle.
- Projekt Bauinformatik: Dieser praxisorientierte Kurs ziehlt auf die Anwendung und Erweiterung von Informatik-Wissen in praktischen Projekten. Es wird zu einer Auswahl an erweiterten Themen aus der Bauinformatik ein umfangreiches, praxisrelevantes Projekt im Rahmen einer Gruppen- oder Einzelarbeit angefertigt. Die Projektthemen drehen sich dabei um Informatik-Themen welche in der Baubranche als Zukunftsthemen angesehen werden (Link zu den Projektthemen)
- Grundlagen Maschinellen Lernens: Die Vorlesung bietet interessierten Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Techniken der Datenanalyse und des maschinellen Lernens. Vermittelt werden Wissen über Prozesse zum Datenmanagement, Verständnis von Datenanalyseprozessen und verschiedene Modellarten des maschinellen Lernens. Im Fordergrund steht dabei die Ausbildung praktischer Fähigkeiten zur Analyse von Daten und zur Nutzung von Maschinellen Lernens.