Lehrmodule Master

Von der Professur angebotene Module im Wintersemester umfassen:

  • Digitales Bauen & Baurobotik: In diesem Modul erwerben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis digitaler Bauprozesse und der Baurobotik. Sie lernen Grundlagen des 3D-Drucks und der Robotik kennen und erhalten Einblicke in konkrete Anwendungsfälle im Bauwesen. Durch Vorlesung, Übung und vor allem im Praktikum sammeln sie praktische Erfahrungen im Programmieren und im aktiven Umgang mit Robotern und im Betondruck. So entwickeln sie sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Kompetenzen, um digitale und robotische Technologien gezielt in Bauplanung und -ausführung einsetzen zu können.
  • Kollaboratives Building Information Modelling: Die Veranstaltung vermittelt ein vertieftes Verständnis komplexer Prozesse des Building Information Modelling (BIM). Hierbei steht vor allem die kollaborative Zusammenarbeit in Teams in Vordergrund, die in komplexeren Projekten der Praxis üblich ist. Dies Umfasst Methoden zur Modellierung des Bestands, der CAD-Entwurf komplexer Projekte sowie Modellprüfung und Qualitätsmanagement. Die Vorlesung folgt dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern und wird als BIM Modul 1-3 mit Urkunde anerkannt.
  • Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz: Die Lehrveranstaltung führt in die modernen Ansätzen des maschinellen Lernens hinter aktuellen generativen KI-Modellen ein. Neben theoretischem Wissen steht die praktische Umsetzung mit aktuellen Frameworks und State-of-the-Art-Modellen im Vordergrund beginnend bei einfachen neuronalen Netzen bis hin zu Large Language Models (LLMs), Large Vision Models (LVMs) und Agentic AI-Systemen.

Module für das Sommersemester umfassen:

  • Grüne Digitale Zwillinge und IoT in der Smart City: Im Digitalen Zwilling laufen alle Informationen aus dem Lebenszyklus von Bauwerken, Städten und der Umwelt zusammen und werden aktuell gehalten, um die Nachhaltigkeit der Systeme zu verbessern. Die Vorlesung setzt sich mit den Anforderungen auseinander, die sich an ein solches digitales Lebenszyklusmodell stellen und beleuchtet die zugrundeliegenden Modellierungsansätze von BIM- über IoT-basierte Sensortechnik bis hin zum maschinellen Lernen und der Optimierung in der Cloud. An praktischen Anwendungen lernen die Studierenden die etablierten Techniken entlang des Lebenszyklus selbst anzuwenden.
  • Mixed Reality für Planung und Analyse: In dem Modul lernen Studierende den Einsatz von immersiven und multimodalen Technologien in Bauwesen und Architektur kennen. Es werden Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien sowie häufig auftretende Probleme vermittelt. Mit Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmer befähigt werden, ihre eigene Prototypen zu entwickeln, sowie fachkundlich und kritisch die Entwicklung solcher Technologien in realen Bauprojekten voranzutreiben.
  • Grundlagen Machinellen Lernens: Die Vorlesung bietet interessierten Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Techniken der Datenanalyse und des maschinellen Lernens. Vermittelt werden Wissen über Prozesse zum Datenmanagement, Verständnis von Datenanalyseprozessen und verschiedene Modellarten des maschinellen Lernens. Im Fordergrund steht dabei die Ausbildung praktischer Fähigkeiten zur Analyse von Daten und zur Nutzung von Maschinellen Lernens.