16. Firmenlauf Rostock (18.06.2025)
Wir waren dabei. Gemeinsam mit anderen Kollegen aus dem Fachbereich und der Fakultät haben wir in diesem Jahr als Team „dynamischer Achtfüßler“ bei dem Firmenlauf teilgenommen. Gemeinsam sind wir in einer Staffel 4x 3500m durch den Rostocker Stadthafen gelaufen. Eine tolle Veranstaltung, an der wir im kommenden Jahr gerne wieder teilnehmen wollen.
Exkursion Weimar (10.06. – 13.06.2025)
Projektwoche. Diese Woche nutzten wir, um mit unseren Studierenden praktische Eindrücke zu sammeln. In diesem Jahr ging es für uns nach Weimar, Erfurt und Jena.
Wir besichtigten u.a. die N3 Baustelle der Firma Goldbeck. Die N3 Engine Overhaul Services sind für die Wartung, die Fertigung und die Reinigung von Flugzeug-Triebwerken zuständig. Die Bestandsgebäude werden um eine weitere Halle und ein Technikgebäude erweitert. Die Firma Goldbeck ist Experte im Gebiet des Hallen- und Industriebaus. Besonders herausfordernd ist es, die Bauarbeiten bei laufender Produktion zu organisieren, das erfordert logistische und bautechnische Hochleistungen.
Desweitern bestaunten wir in Jena zum einen die Baustelle des ZEISS Hightech-Standorts und zum anderen sahen wir uns in Jena den sogenannten „Campus Inselplatz“ an. Auf der ZEISS Baustelle errichtet derzeit die ZEISS AG ein Gebäude, in dem alle Entwicklungseinheiten sowie ein Großteil der lokal ansässigen Produktions- und Verwaltungsabteilungen angesiedelt werden. Die Rohbauarbeiten werden durch die Firma RiedelBau durchgeführt, welche auch für die Rohbauarbeiten unseres neuen Ulmicums zuständig sind. Auf dem Inselplatz in Jena wiederum, entsteht seit Mitte März 2020 in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der Universität, ein moderner, neuer Hochschulcampus. Das Institut für Psychologie wird hier seinen Platz haben, genauso wie die Fakultät für Informatik und Mathematik. Auch eine neue Zweigbibliothek entsteht an diesem Standort.
Außerdem konnten wir uns in Weimar einen Überblick von der Versuchstechnischen Einrichtung der Bauhaus-Universität verschaffen. Dort zeigte und erläuterte man uns viele spannende Projekte, u.a. wie Bauelemente auf verschiedenste Belastungsfälle untersucht werden. Natürlich durfte die Besichtigung der geschichtsträchtigen und weltberühmten Bauhaus-Universität nicht fehlen. Dort wurden wir durch die Räumlichkeiten geführt und konnten erfahren, wie schön es sich in diesen Mauern studiert.
Ein besonderes Highlight war aber für uns alle die Besichtigung des Erfurter Doms. Der Leiter des Bischöflichen Bauamts und Dombaumeister führte uns durch den Erfurter Dom bis hinauf in die Glockenstube der Gloriosa. Auch unser Professor Volkmar Zabel war in der Vergangenheit an Arbeiten im Erfurter Dom beteiligt.
Kulturell wurden unsere Studenten mit einem Besuch im Deutschen Nationaltheaters in Weimar verwöhnt. Das Stück „John Lennon“ gab einen wunderbaren Einblick in das Leben des Musikers und hat uns auf eine tolle, musikalische Zeitreise mitgenommen.
Durch diese Studienreise konnten unsere Studierenden persönlich erfahren, wie sich auf relativ engem Raum ganz unterschiedliche Lebens- und Arbeitswelten im Spannungsfeld zwischen Tradition, Gegenwart und Zukunft nebeneinander entwickeln und bestehen können. Die Baustellen stellen Ingenieure vor ganz unterschiedliche Herausforderungen und boten somit einen super Einblick in die Vielfalt des Bauingenieurwesens. Zusammengefasst war diese Exkursion also ein spannender Einblick und somit ein großer Erfolg.
BLU Grillen (04.06.2025)
Neue Teeküche eingeweiht (23.05.2025)
Messungen Forschungsbrücke Bautzen (05.05. – 08.05.2025)
Diese Woche waren wir in der schönen Senfstadt Bautzen unterwegs und haben im Rahmen einer großen Messkampagne an der Forschungsbrücke IDA-KI mit unserem Shaker und Beschleunigungssensoren teilgenommen. Nach der Aufnahme des Referenzzustandes wurde die Brücke am zweiten Tag in unterschiedlichen Belastungsstufen statisch belastet. Das Highlight folgte an Tag drei mit der Durchtrennung einiger Spannglieder.
Weiter Informationen zum Projekt unter: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/das-institut/news/45-m-lange-versuchsbruecke-website-zum-openlab-online