In der Profillinie „KI im digitalen Bauwesen“ eigenen sich die Studierenden Fähigkeiten zur Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Entwurf, dem Bau und Betrieb von Bauwerken an. Dies umfasst sowohl digitale Entwurfsmethoden wie BIM als auch Baurobotik und Ansätze zum Maschinellen Lernen für einen energieeffizienten optimalen Betrieb.
Die Studierenden haben aus dem folgenden Modulkatalog Module im Umfang von 30 Leistungspunkten zu belegen.
- Datenassimilierung und Landoberflächenmodellierung
- Digitales Bauen und Baurobotik
- Grundlagen Maschinellen Lernens
- Grüne Digitale Zwillinge und IoT in der Smart City
- Kollaboratives Building Information Modelling
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
- Mixed Reality für Planung und Analyse