Die Studierenden der Profillinie „Städtebau und Infrastruktur“ erwerben Kompetenzen in der Planung und dem Bau von städtischer und ländlicher Infrastruktur wie integrierte Verkehrsplanung, Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten, Innovative Mobilitätskonzepte und nachhaltige Stadt- und Landschaftsplanung.
Die Studierenden haben aus dem folgenden Modulkatalog Module im Umfang von 30 Leistungspunkten zu belegen.
- Integrierte Stadt- und Landschaftsplanung
- Integrierte Verkehrsplanung und Mobilitätskonzepte
- Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten
- Städtebauliches Entwerfen und Bauplanungsrecht
- Stadtgestaltung
- Städtebau 2
- Straßenbautechnik
- Straßenplanung