Die Profillinie „Nachhaltige Umweltplanung“ fokussiert auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine nachhaltige Raum- und Landschaftsplanung auf verschiedenen Skalenebenen. Dies wird untersetzt durch planerisches Detailwissen in verschiedenen Sektoren und insbesondere die Vermittlung von Fähigkeiten zur Integration sozialer, architektonischer und sonstiger Belange und der Moderation unterschiedlicher Interessen im Planungsprozess.
Die Studierenden haben aus dem folgenden Modulkatalog Module im Umfang von 30 Leistungspunkten zu belegen.
- Integrierte Stadt- und Landschaftsplanung
- Küsteningenieurwesen 3: Integriertes Küstenzonenmanagement
- Lebenszyklusanalyse
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Wasserressourcen in der Landwirtschaft
- Planung im Dorf
- Planungsmethoden
- Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten
- Stadtgestaltung
- Städtebau 2
- Städtebauliches Entwerfen und Bauplanungsrecht
- Straßenplanung
- Systemanalyse in der Bioökonomie
- Umweltplanung und -management
- Windenergie