Greta Sophie Theilen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Justus-von-Liebig-Weg 7
Raum 105
Tel. +49 381-498 3265
Greta Theilen ist seit April 2022 am Lehrstuhl tätig. Sie arbeitet im Projekt CAP4GI (Common Agricultural Policy for Green Infrastructure) und forscht im Rahmen des Projekts sowie darüber hinaus zu innovativen Umsetzungsmodellen der Agrarumweltpolitik. Greta hat bis 2017 Agricultural and Food Economics (M. Sc.) an der Universität Bonn studiert und im Anschluss in der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Evaluation von Agrarpolitik und Agrarumweltprogrammen gearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
- Sozioökonomische Analyse von Agrarumweltprogrammen
- Innovative Umsetzungsmodelle der Agrarumweltpolitik
- Umwelt- und Naturschutz in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
Akademischer Werdegang
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Agrarökonomie, Universität Rostock |
2020-2022 | Evaluation von Agrarpolitik, Agrarumweltprogrammen und Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt |
2018-2020 | Projektmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Jugendprojekte in ostafrikanischen Projektländern |
2015-2017 | Studium: Agricultural and Food Economics (M. Sc.), Schwerpunkt Agricultural and Development Policy, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2011-2015 | Studium: Ernährungswissenschaften (B. Sc.), Schwerpunkt Markt und Konsum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Ausgewählte Veröffentlichungen
Institut für Ländliche Strukturforschung, entera Umweltplanung & IT, BonnEval, Thünen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (2022): Ex-ante Evaluierung des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland. Förderperiode 2023–2027. Frankfurt/Main, Hannover, Bonn, Braunschweig. (https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/EU-Agrarpolitik-Foerderung/gap-strategieplan_ex-ante-evaluierung.pdf?__blob=publicationFile&v=3)
Röder N., Dehler M., Jungmann S., Laggner B., Nitsch H., Offermann F., Reiter K., Roggendorf W., Theilen G., de Witte T., Wüstemann W. (2021): Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland – Stellungnahmen für das BMEL Band 1 – Abschätzung potenzieller ökologischer und ökonomischer Effekte auf Basis der Erstentwürfe. Thünen Working Paper 180 – Band 1. (https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_180_Band_1.pdf)