Lehraufgaben der Professur Ernährungsphysiologie und Tierernährung

An der Professur werden den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Kenntnisse zum Nährstofftransfer entlang der Wertschöpfungskette vermittelt. Verzehrregulation, Funktion des Verdauungskanals und Nährstoffabsorption sind ebenso Gegenstand der Lehre wie die Energie- und Stoffwandlung im Tier.

Futtermittel werden hinsichtlich wertbestimmender Eigenschaften, dem Gehalt an antinutritiven Inhaltsstoffen sowie der hygienischen Qualität beschrieben und wesentliche futtermittelrechtliche Regelungen und ökologische Prinzipien erläutert.

Die Anforderungen einzelner Tierarten an die Ernährung und Fütterung und die resultierenden Konsequenzen werden ebenso gelehrt wie Ernährungsschäden und diätetische Maßnahmen.

Lehrmodule

Bachelor Agrarwissenschaften

  • Grundlagen der Tierernährung, Hygiene und Verhaltenskunde
  • Spezielle Tierernährung und Tiergesundheit
  • Ökologischer Landbau: Tierproduktion und Umwelt
  • Pferdewissenschaften

Master Nutztierwissenschaften

  • Anatomisch-physiologische Grundlagen und experimentelle Methoden der Tierernährung
  • Lösung nutritiv bedingter Schadensfälle im Nutztierbestand
  • Ressourcen der Tierernährung
  • Stoffwechsel- und Leistungsphysiologie sowie Ernährungsschäden und Diätetik