Lehre an der Professur Tierernährung und Ernährungsphysiologie
An der Professur werden den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium praxisrelevante Aspekte zur Futtermittelkunde, Ernährung und Ernährungsphysiologie unterschiedlicher Nutztierarten und zu Fütterungsfehlern und erforderlichen diätetischen Maßnahmen vermittelt.
Futtermittel werden hinsichtlich wertbestimmender Inhaltstoffe, dem Gehalt an antinutritiven Substanzen sowie dem Hygienestatus beschrieben sowie Grundlagen zur Futtermittelbearbeitung und -behandlung und zum Futtermittelrecht erläutert.
Wissen im Hinblick auf die Futteraufnahme oder den Aufbau und die Funktion des Verdauungstraktes sind ebenso Gegenstand der Lehre wie neuste Erkenntnisse zur tierseitigen Energie- und Nährstoffverwertung in Abhängigkeit der Fütterung und Tierart. Darauf aufbauend werden wichtige Aspekte zur Futterrationsgestaltung abgeleitet sowie bei Fütterungsfehlern die notwendigen diätetischen Maßnahmen erläutert.
Lehrmodule
Bachelor Agrarwissenschaften
- Futtermittelkundliches Praktikum
- Grundlagen der Tierernährung, Hygiene und Verhaltenskunde
- Pferdewissenschaften
- Spezielle Tierernährung und Tiergesundheit
- Ökologischer Landbau: Tierproduktion und Ökonomie
Master Nachhaltige Agrarsysteme
- Ernährungsschäden und Diätetik
- Experimentelle Methoden in der Tierernährung
- Ressourcen der Tierernährung
- Stoffwechsel-, Leistungs- und Pathophysiologie
- Tierhaltung in den Tropen und Subtropen
Master Aquakultur
- Technologie der Fischaquakultur (Ernährung)
