Verfügbare Themen

Hier findet ihr Themenvorschläge für Abschluss- und Studienarbeiten. Wir sind auch interessiert an eigenen Themenvorschlägen in den genannten Bereichen oder im weiteren Umfeld der Bauinformatik.

Themenbereich Maschinelles Lernen, KI & Digitale Zwillinge

  • Automatische Entwurfsplanung mit KI-Bildgeneratoren, Betreuer: Jörn Plönnigs
  • Digitaler Zwilling von Straßen, Betreuer: Jörn Plönnigs
  • Dokumentenanalyse von Bauvorschriften und -dokumentation mit LLM, Betreuer: Jörn Plönnigs
  • Energievorhersage mit Sprachmodellen (LLM), Betreuer: Jörn Plönnigs
  • Automatisierte Verwendung von Punktwolken im Bauwesen (Segmentierung/Objekterkennung/Annotation), Betreuer: Nils Krause
  • Möglichkeiten der Sensorik-Einbindung in Straßensysteme, Betreuer: Nils Krause
  • Straßenbasierte Navigationssysteme: Eine Analyse der Integration von Sensorik in Infrastrukturen, Betreuer: Nils Krause
  • Umgebungsrekonstruktion als Punktwolke aus Smartphone-Fotos, Betreuer: Miguel Merino
  • Analyse und Transformation von Gebäudedaten mit LLMs/LVMs, Betreuer: Clemens Kujat
  • Datenaugmentation von Gebäudedaten: Generierung von Gebäudemodellen als Trainingsdaten für maschinelles Lernen, Betreuer: Clemens Kujat

Themenbereich Robotik & 3D-Druck

  • Entwicklung eines skalierten Testaufbaus für einen Straßenabschnitt mit Sensorik-Einbindung, Betreuer: Nils Krause
  • 3D-Lehmdruck von Fassadenbauteilung und Wandkonstruktionen, Betreuer: Nils Krause / Miguel Merino
  • Umgebungsrekonstruktion mit Roboterhund, Betreuer: Miguel Merino
  • Additive Konstruktion, von IFC zum realen Modell, Betreuer: Miguel Merino

Themenbereich Visualisierung & Interaktion

  • Entwicklung eines Physischen oder Projektor-basierten Interfaces für Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen, Betreuer: Markus Berger
  • Ein Webbasierter, Virtueller AUF-Campus zur Navigationshilfe, Betreuer: Markus Berger
  • Ambiente Darstellung von Sensordaten im Facility Management, Betreuer: Markus Berger
  • Volumetrische Darstellung und Interaktion mit Gebäudemodellen in MR oder auf Holographischen Displays, Betreuer: Markus Berger
  • Entwurf von spekulativen AR-unterstützten Werkzeugen und Geräten für Baustellen der Zukunft, Betreuer: Markus Berger

Andere Themen

  • Anwendungsmöglichkeiten von Quantencomputern im Bauwesen, Betreuer: Jörn Plönnigs
  • Bestimmung des Wassergehaltes im Inputmaterial einer Pyrolyseanlage, Betreuer: extern

Abgeschlossene Arbeiten

  • Foundation Modelle für die konsistente Entwurfsplanung mit KI, Leonie Sophie Massow, Bachelorarbeit 2024, AUF
  • Multi-Parameter Überwachung durch Echtzeit-Simulation und Visualisierung in der Windparksplanung, Nick Steinhauer, Bachelorarbeit 2024, AUF
  • Entwicklung eines Physischen, Multimodalen Campus-Monitoring Systems durch 3D-Druck und Low-Cost-Elektronik, Nils Wissel, Bachelorarbeit 2024, AUF
  • HandSketch: Skizzieren von Gebäuden in VR durch Handgesten, Albert Krause, Bachelorarbeit 2024, AUF
  • KI in der Landschaftsarchitektur, Constanze Knoll, Masterarbeit 2024, in Zusammenarbeit mit der HS Neubrandenburg
  • Evaluierung der Datenverfügbarkeit für ein Campusenergiemanagement mit KI-Methoden, Bachelorarbeit 2024, Irina Schreiber, AUF
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Automatische Bestandsdatenaufnahme mit Roboterhunden, Bachelorarbeit 2024, Thore Labrenz, AUF
  • Experimentelle Bewertung von LiDAR-Scan Möglichkeiten für die Gebäudemodellierung, Masterarbeit 2023, Nils Krause, in Zusammenarbeit HS Wismar
  • Recording and Analyzing Spatialized Sentiments for Public Participation, Masterarbeit 2022, Ahmed Al-Jabinawi, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Visual Analytics, IEF
  • Interaktive parameterbasierte Planung und Bewertung von Radwegen in urbanen Räumen, Masterarbeit 2022, Jan Hasselberg, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Praktische Informatik, IEF
  • 3D-Visualisierung von Grünblauer Regenwasserbewirtschaftung auf einem Gelände der Universität Rostock, Masterarbeit 2021, Sarah Westphal, AUF