Umweltinformatik
Das grundlagenorientierte Modul wird als Pflichtfach für den folgenden Studiengang
- Umweltingenieurwissenschaften (Master)
angeboten.
Modulinhalte
- Einführung in die Umweltinformatik (Motivation, Begriffe und Grundlagen)
- Umweltdatenbanken und Metadaten
- Umweltmessnetze
- Geo-Informationssysteme/Geodateninfrastrukturen (GDI/INSPIRE u.a.)
- Umwelt-Informationssysteme und Anwendungen
- Mathematische Methoden im Umweltbereich
- Bewertung und Simulation
- Aktuelle Forschungsthemen
Modulumfang und -prüfung
Umweltinformatik, ECTS Credits: 6, 3 SWS Vorlesungen und 1 SWS Übungen, wahlweise Deutsch oder Englisch, Angebot jeweils im Wintersemester, mündliche Prüfung
Modullehrende
Prof. Dr. Philip Marzahn
Literatur
BILL, R. (2016): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Wichmann Verlag. Berlin-Offenbach. 6. Auflage. Herbert Wichmann Verlag. 866 Seiten.
Korduan, P., Zehner, M.L. (2008): Geoinformation im Internet: Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW. Heidelberg: Herbert Wichmann.
Seip, C., Korduan, P., Zehner, M.L.: Web-GIS. Grundlagen, Anwendungen und Implementierungsbeispiele, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2017, ISBN 978-3-87907-631-4, 552 Seiten.
FISCHER-STABEL, P. (2005): Umweltinformationssysteme, 1. Auflage, Wichmann Verlag, Offenbach.
HILTY, L.M.; JAESCHKE, A.; PAGE, B.; SCHWABL, A. (1995, HRSG.): Informatik für den Umweltschutz, 8. Symposium Hamburg, Band II. Metropolis-Verlag, Marburg.
Tagungsbände Environmental Informatics/Umweltinformatik aktuell