Lehre

BACHELOR AGRARWISSENSCHAFTEN

Landschaftsökologie

  • Grundlagen der Landschaftsökologie, Geschichte, Begriffe, Ziele, Arbeitsweisen
  • Sphären, Partialkomplexe, Geokomponenten, Geofaktoren
  • Systemanalyse und landschaftsökologische Modellierung
  • Landschaftsökologische Bewertung und ökologische Planung
  • Vegetationsökologie, Vegetation als Superindikator
  • Geobotanik und Pflanzenstandort
  • Ackerunkräuter (Geschichte, Gefährdung, Schutz)

Pflanzenernährung und Düngung

  • Aufnahme und Verlagerung von Makro-und Mikronährstoffen (Mechanismen, Regulation)
  • Metabolismus und Funktion von Nährstoffen (Regulation, Wechselwirkungen, Ernährungsstörungen)
  • Manipulation der Nährstoffaufnahme und –verwertung (Düngung, Bewässerung, Organismen, usw.)
  • Nährstoffe in Böden (Wurzelausscheidungen, Interaktion mit Mikroorganismen, Nährstoffkreisläufe, Verfügbarkeit in Böden)

WEXA II

  • Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens
  • Planung und Installation von landschaftsökologischen Versuchen
  • Statistische Auswertungsverfahren
  • Beschreibung, Strukturierung  und Diskussion von Ergebnissen
  • Vorlesungen und Anwendung in eigenem Projekt

Bodensystematik/Standortpraktikum

  • Faktoren der Bodenbildung, bodengenetische Prozesse, Bodenhorizonte
  • Deutsche und internationale Bodenklassifikation
  • Wichtigste Bodentypen, ihre Verbreitung und Eigenschaften
  • Bodenkartierung und -bewertung
  • Bodenansprache und -kartierung im Gelände sowie Methoden der Probenahme
  • Sickerwasserprognose, Bodenverdichtung und Eindringwiderstand
  • Bemessung der Infiltrationsleistung von Böden in Abhängigkeit der Nutzung
  • Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit grundwasserführender Bodenschichten
  • Spurengashaushalt in Böden
  • Pflanzensoziologische Untersuchungen
  • Bedeutung des Reliefs für Bodentypen, Materialbewegung, Wasserhaushalt und Landschaftsgliederung
  • Labormethoden (Lagerungsdichte, pH-Wert, Karbonatgehalt, Glühverlust, Enzymaktivität)
  • Komplexe Gebietscharakterisierung unter Verwendung vorhandener Unterlagen

 

BACHELOR UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN

Forschungsprojekt Einführung UIW

  • landschaftsökologische Arbeitsmethoden
  • dein erstes wissenschaftliches Forschungsprojekt
  • Zeit-und Projektmanagement

Ökologische Standorterfassung

  • Ökologie
  • Standortfaktoren
  • Interaktionen und Adaptationen
  • Methoden der Artenbestimmung (Dichotome Schlüssel, Mehrmerkmalsschlüssel, Datenbanken und ikonographischer Abgleich)
  • Vorstellung der wichtigsten Pflanzenfamilien inkl. einiger häufiger Arten, Vorstellung der wichtigsten Tiergruppen und einiger interessanter Vertreter
  • Pflanzenbestimmungsübungen Bronzelevel

Angewandte Landschaftsökologie

  • Grundlagen der Landschaftsökologie (Geschichte, Begriffe, Ziele, Arbeitsweisen)
  • Sphären, Partialkomplexe, Geokomponenten, Geofaktoren
  • Systemanalyse und landschaftsökologische Modellierung
  • Landschaftsökologische Bewertung und ökologische Planung
  • Vegetationsökologie, Vegetation als Superindikator
  • Geobotanik & Pflanzenstandorte
  • Mitteleuropäische Habitate (inkl. Exkursionen)
  • Feldpraktika

Umweltdatenanalyse

  • Umweltdaten als Grundlage für Fragestellungen im Umweltbereich
  • Grundkenntnisse zur Erfassung und Übertragung von Daten
  • Methoden der Datenmanipulation und statistischen Analyse
  • Einführung in R zur Umsetzung einfacher Datenanalyseprojekte vom Einlesen der Daten über die Prozessieren bis hin zur statistischen Auswertung und Darstellung in Plots

 

MASTER PFLANZENPRODUKTION UND UMWELT (CPE)
MASTER NACHHALTIGE AGRARSYSTEME (NAS)

Moornutzung und Moorschutz

  • Klimatischer, geomorphologischer und hydrologischer Rahmen der Moorbildung und -erhaltung
  • Datierungs- und chemische Speziierungsmethoden zur Analyse von Torfalter und -qualität
  • Gekoppelte Stoffkreisläufe in Mooren (z.B. C, N, P, S, Fe)
  • Ökologie naturnaher, genutzter und revitalisierter Moore und deren Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen
  • Physikalische Prozesse des Wasser- und Stofftransportes
  • Speicherung und Freisetzung klimarelevanter Spurengase in Mooren
  • Moornutzung für pflanzliche Produktion einschließlich deren ökologischer Konsequenzen (Biomasse-Verwertungspfade Nutztier, Energie, Rohstoff, Paludikultur)
  • Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Moornutzung
  • Exkursion, Geländeprojekt mit Ausarbeitung und Präsentation (Erfassung und Bewertung des Zustandes von Mooren sowie Ableitung von zukünftigen Management-Strategien)

Explorative Datenanalyse

  • Speichern und Abrufen von Daten
  • Datenverteilungen und statistische Modelle
  • Überprüfung von Modellvoraussetzungen, Beurteilen der Modellgüte
  • Grafische Darstellung von Daten und Ergebnissen der Datenmodellierung
  • Besonderheiten multivariater Daten und entsprechende Anforderungen an Auswerteroutinen
  •  Multivariate Datenanalyse, insbesondere mit Ordinationsverfahren
  • Erweiterte Kenntnisse in der Statistiksoftware R

Allgemeiner Pflanzenbau und Pflanzenernährung

  • Bewertung der Nachhaltigkeit pflanzenbaulicher Systeme
  • Stoff- und Nährstoffströme im Agroökosystem
  • Verringerung von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft

Bodenforschung für die Pflanzenproduktion

  • Aktuelle Probleme der Bodenforschung,
  • Boden-Pflanze-Wechselwirkungen in modernen Produktionssystemen
  • Bodengase, ihre Entstehung und Problematik der Emission im Kontext des Klimawandels
  • Messung und analytische Bestimmung des Bodengasaustausches
  • Einordnung von Bodenforschung in komplexe Probleme der Landwirtschaftsforschung
  • eigenes, kleines Forschungsprojekt zu Kohlenstoffspeicherung/-umsatz oder Nährstoffumsatz bzw. -verlagerung im Boden

FoPrax

  • Weitergehende Fähigkeiten und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Wissensstand und Methoden  in einem Forschungsgebiet
  • Literaturrecherche und Auswertung, Einordnung eigener Ergebnisse
  • Ethik wissenschaftlichen Arbeitens, Kenntnisse von Richtlinien (z. B. der DFG)
  • Konzeption eines wissenschaftlichen Textes bzw. Journalartikels in Englisch

 

MASTER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN

Moornutzung und Moorschutz

  • Klimatischer, geomorphologischer und hydrologischer Rahmen der Moorbildung und -erhaltung
  • Datierungs- und chemische Speziierungsmethoden zur Analyse von Torfalter und -qualität
  • Gekoppelte Stoffkreisläufe in Mooren (z.B. C, N, P, S, Fe)
  • Ökologie naturnaher, genutzter und revitalisierter Moore und deren Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen
  • Physikalische Prozesse des Wasser- und Stofftransportes
  • Speicherung und Freisetzung klimarelevanter Spurengase in Mooren
  • Moornutzung für pflanzliche Produktion einschließlich deren ökologischer Konsequenzen (Biomasse-Verwertungspfade Nutztier, Energie, Rohstoff, Paludikultur)
  • Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Moornutzung
  • Exkursion, Geländeprojekt mit Ausarbeitung und Präsentation (Erfassung und Bewertung des Zustandes von Mooren sowie Ableitung von zukünftigen Management-Strategien)

 

MASTER UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN

Erfassung und Analyse von Ökosystemfunktionen

  • Ökosystemfunktionen, gesellschaftliche Einbettung
  • Biotische und abiotische Ökosystemfunktionen
  • Abgrenzung Ökosystemfunktionen <-> Ökosystemleistungen
  • Speicherung bzw. Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen
  • Erfassung, Bedeutung und Bewertung von Ökosystemfunktionen
  • Exkursion, Geländepraktikum