Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill war von April 1994 bis März 2021 Professor für Geodäsie und Geoinformatik an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Seit 01.04.2021 ist er Seniorprofessor an der Universität Rostock.
Lebenslauf
Zur Person
1955 geboren in Bingen/Rhein
1961-1972 Schulbesuch in Idar-Oberstein
Studium
1972-1975 Vermessungswesen an der Fachhochschule Mainz (Ing. grad 1975)
1975-1976 Vordiplom Geodäsie an der Technischen Universität Berlin
1976-1979 Diplom Geodäsie an der Universität Karlsruhe (Dipl.-Ing. 1979)
Promotion
1983 Promotion an der Universität Karlsruhe (Dr.-Ing.) zum Thema "Eine Strategie zur Ausgleichung und Analyse von Verdichtungsnetzen", erschienen in: Deutsche Geodätische Kommission, Reihe C, Heft 295, München, 91 Seiten.
Beruflicher Werdegang
1979-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe
1985-1989 Hard- und Softwareentwicklungsingenieur bei Wild, Heerbrugg (CH)
1989-1994 Forschungsgruppenleiter GIS an der Universität Stuttgart
1994-2021 Professor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock
seit 04/2021 Seniorprofessor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock
seit 1999 Leiter des Steinbeis-Transferzentrums für Geoinformatik Rostock
Funktionen und Mitgliedschaften
Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift "gis.Science" (seit 2009)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der wissenschaftlichen Zeitschrift "Raumordnung und Raumforschung" (bis Ende 2022)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des "Fraunhofer-Zentrums für biogene Wertschöpfung und Smart Farming (BWSF)" (seit 2022)
Mitglied in der Deutschen Geodätischen Kommission (seit 1999, entpflichtet seit 2021)
Mitglied im DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (seit 1975)
Mitglied in der DGPF – Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (1986 - Ende 2025)
Mitglied im Vorstand des Verein der Geoinformationswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (GeoMV) (aktuell 2023 bis 2025)
Mitglied in der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fakultät (seit 2004)
Projektmitarbeiter
M.Sc. Alexander Steiger
Alexander Steiger hat 2016 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena seinen Bachelor of Engineering (B. Eng.) im Studiengang Prozessintegrierter Umweltschutz und 2019 sein Masterstudium (M.Sc.) in Umweltingenieurwissenschaften an der
Universität Rostock absolviert. Anschließend arbeitete er im Vermessungs- und Ingenieurbüro Andreas Golnik.
Vom 1. März 2021 bis zum 31. August 2024 bearbeitete er das vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 031B1098 - im Rahmen des europäischen ICT-AGRI-FOOD-Programms - geförderte Forschungsprojekt AddFerti: Eine datengetriebene Plattform für die teilflächenspezifische Düngung und Bewässerung.
Seit Sommer 2024 und bis 30. Juni 2025 entwickelt er parallel im Projekt OSWeGe - Offenes Lernen und Arbeiten mit OpenSource-GIS und Open Data als Werkzeug eines klimaangepassten Gewässermanagements, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter dem Förderkennzeichen 67DAS263, offene Lerninhalte für das Gewässermanagement.