Master Bauingenieurwesen
Die Fakultät bietet den Masterstudiengang Bauingenieurwesen ab dem Wintersemester 2024/2025 an. Der Studiengang hat erfolgreich ein Verfahren der internen Akkreditierung durchlaufen und entspricht den Standards der Kulturministerkonferenz und der Universität Rostock. Die interne Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2032.
Eine Übersicht mit allgemeinen Angaben und Informationen zur Zulassung für diesen Studiengang finden Sie hier.
Ziele und Charakteristik

Das Bauwesen steht vor großen Herausforderungen wie immer höheren Baukosten, Nachwuchsmangel, Erneuerungsbedarf technischer Infrastrukturbauten, digitaler Transformation, maßvoller Umgang mit Ressourcen zur Bewältigung des Klimawandels u.v.m. Der neu konzipierte forschungsorientierte Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit einer Gesamtdauer von zwei Jahren adressiert dies aus einer ganzheitlichen Sicht auf Planen, Bauen und Betrieb der gebauten Umgebung in Stadt, Land und Infrastruktur.
„Absolventinnen und Absolventen
- entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns sowohl in der Wissenschaft als auch den Berufsfeldern außerhalb der Wissenschaft orientiert;
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe;
- schätzen die eigenen Fähigkeiten ein, nutzen sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln diese unter Anleitung weiter; erkennen situationsadäquat und situationsübergreifend Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und reflektieren Entscheidungen verantwortungsethisch;
- reflektieren kritisch ihr berufliches Handeln in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen und entwickeln ihr berufliches Handeln weiter.“ (KMK, 2017)
Die Studienziele orientieren sich zum einen an der Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen in traditionellen Wissensgebieten des Bauingenieurwesens, die im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus als auch im Städte- und Verkehrsbau in der Praxis benötigt werden. Zum anderen sollen Absolventinnen und Absolventen weiterführendes Wissen im Umgang und in der Entwicklung digitaler Tools der Zukunft erlangen – von BIM über KI bis hin zur Baurobotik, um durch das Studium auf diese zukünftigen Themen gut vorbereitet zu sein. Dies umfasst auch die Fähigkeit zum ganzheitlichen Denken zu umweltgerechtem Bauen – von der Kreislaufwirtschaft über nachhaltige Energiesysteme bis hin zum Küstenschutz, um im Bereich des Klimaschutzes gut ausgebildet zu sein.
Besonderheiten
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist Teil des von der Universität Rostock gemeinsam mit den Hochschulen Neubrandenburg und Wismar entwickelten hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
An der Universität Rostock sind vier Fakultäten an der forschungsorientierten Ausbildung der Studierenden beteiligt:
- Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF)
- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)
- Philosophische Fakultät (PHF)