Was ist ein Bachelor-Studium?

Mit dem Bachelorabschluss erlangt man einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach i.d.R. 3 Jahren (6 Semester). Das Bachelorstudium ist so konzipiert, dass europaweit einheitliche Studienbedingungen bestehen sollen und die Leistungen gegenseitig anerkannt werden können. Man kann also nach einem Bachelorabschluss relativ problemlos in ganz Europa einen thematisch passenden Masterstudiengang studieren oder arbeiten gehen. Man kann aber auch arbeiten gehen und evtl. später wieder in ein Masterstudium einsteigen.

Uni oder FH - was ist der Unterschied?

Ob du lieber an einer Uni oder Fachhochschule studieren möchtest, solltest du dir im Vorfeld gut überlegen. Im Grunde sind beide gar nicht mehr so verschieden wie früher, denn in beiden wird gelehrt und geforscht und die Abschlüsse werden fast gleichwertig anerkannt. Trotzdem ist die Uni immer noch eher theoretisch orientiert, während du an einer FH zumeist praxisorientiert studierst. Vor allem die Lernkulturen unterscheiden sich deutlich: an der Uni bist du selbständig, an einer FH arbeitest du eher wie in Schulklassen. Überlege dir, wie du am besten lernst und was dein späteres Berufsziel ist, damit du dir durch die Wahl der geeigneten Bildungseinrichtung selbst gute Voraussetzungen für deine Ausbildung schaffst.

Wo und bis wann kann ich mich immatrikulieren?

Du willst dich immatrikulieren, also einschreiben, anmelden oder bewerben? Dann kannst du das vom 01. August bis 30. September online >> hier << tun.

Anders als bei NC-Studiengängen ist die Immatrikulation hier ganz einfach, denn du musst keine Mindestnote vorweisen und keine Bewerbungsmappe vorlegen. Die Bachelor und Master-studiengänge die Fakultät sind NC-frei. Einfach das Formular ausfüllen, alle angegebenen Unterlagen an die Uni schicken und auf den Studentenausweis warten.

Was ist ein Master-Studium?

Das Masterstudium ist ein weiterführendes Studium, dass auf Wissen aus dem grundständigen Bachelorstudium aufbaut. Es dauert in der Regel 2 Jahre (4 Semester). Zum einen kann es eine Vertiefung/Spezialisierung darstellen, zum anderen können fächerübergreifende neue Wissensgebiete erschlossen werden.

Was muss man als Studentin/Student alles selbst organisieren?

Als Studentin/Student lebst du ziemlich frei und organisierst von nun an dein Leben selbst! Das klingt verlockend, ist aber auch mit einigen Verpflichtungen verbunden. Auch für dein Leben außerhalb der Uni bieten wir dir natürlich Unterstützung in allen Bereichen!

  • wichtige organisatorische Punkte vor dem Studium: Finanzierung, Wohnung, Krankenkasse, Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, …
  • und während des Studiums: eigenen Lernrhythmus finden, für Prüfungen rechtzeitig anmelden, Wahlmodule auswählen, …
Gibt es Studiengebühren oder Semesterbeiträge?

Der Semesterbeitrag darf nicht mit Studiengebühren verwechselt werden. Mit dem Semesterbeitrag wird nicht der Lehrbetrieb, sondern es werden darüber hinaus gehende Leistungen finanziert. Studiengebühren selber gibt es an der Universität Rostock nicht.

Im Wintersemester 2021/2022 beträgt der Semesterbeitrag 207 Euro (71 € Studierendenwerk Rostock-Wismar, 11 € Studierendenschaft (StuRa/AStA und Fachschaften)und 125 € Semesterticket beim Verkehrsverbund Warnow).

Wie finanziere ich mein Studium?

Arbeiten, Eltern, BAföG, Studien- und Bildungskredite

An der Uni gibt es viele Jobs für studentische Hilfskräfte, in denen du manchmal zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst - einerseits Geld verdienen und andererseits ein Thema, das dich interessiert, intensiver kennen lernst, indem du z.B. als Tutor unterrichtest oder in Forschungsprojekten Experimente durchführst.

Beim BAföG ist zu beachten, dass der Antrag rechtzeitig zu stellen ist, viele Nachweise müssen erbracht werden und nach dem Studium muss dann etwa die Hälfte des erhaltenen Geldes wieder zurückgezahlt werden - am besten mal >> hier << nachlesen.

Seit dem Wintersemester 2011/2012 nimmt die Universität Rostock darüber hinaus auch am nationalen Stipendienprogramm "Deutschlandstipendium" teil. Über das Programm werden besonders begabte und leistungsstarke Studierende gefördert. Du kannst auf Antrag ein Stipendium in Höhe von 300 Euro/Monat erhalten. Nähere Infos gibt es >> hier <<.

Was passiert, wenn man länger braucht?

Solange alle Fristen noch nicht überschritten sind (siehe Prüfungsordnung) passiert nichts, dann braucht man halt länger. Aber Achtung, wenn du BAföG empfängst - dort musst du mit deiner Sachbearbeiterin sprechen und die Gründe für deine längere Studienzeit angeben, sonst könnte es passieren, dass nicht mehr gezahlt wird.

Wie viele Stunden in der Woche studiert man?

Du studierst so viel wie du willst. In der Uni selbst bist du durchschnittlich im Semester etwa 20 x 45 min in der Woche - also deutlich weniger als in der Schule. Dazu kommen dann noch Vorbereitung, Nachbereitung, das Lösen von Übungsaufgaben etc., so dass es am Ende etwa einer 40 Stunden Woche gleichkommt.

Für jedes Modul (Fach) das du belegst, gibt es Leistungspunkte (LP), meistens 6 LP (selten 12). Für 1 LP soll etwa 30 Stunden gearbeitet werden. Pro Semester macht das bei 5 Modulen 30 LP, also 900 Stunden. Für den Bachelorabschluss musst du 180 LP nachweisen.

Muss man immer zu allen Vorlesungen gehen?

Eigentlich nicht – vor allem Vorlesungen sind freiwillig. Trotzdem ist es ratsam die Vorlesungen regelmäßig zu besuchen. Nicht alles, was der Dozent sagt, steht auch in seinem Skript und die meisten Dozenten beantworten im Nachhinein ungern Fragen, die in den Vorlesungen schon besprochen wurden. Kannst du aber mal nicht zur Vorlesung kommen, ist das kein Problem. Bei Seminaren, Übungen oder auch in den Praktika kommt es dagegen oft vor, dass du Leistungen (Vortrag, Übungsaufgabe, Experiment) nachweisen musst und das klappt nur, wenn du auch da bist.

Muss man ein Auslandssemester machen? Wie organisieren?

Ein Auslandssemester ist zwar empfehlenswert, muss aber nicht gemacht werden. Jeder kann selbst entscheiden, wie er sein Studium gern gestalten möchte und ob eine Auslandserfahrung dazugehören soll. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich immer - sowohl persönlich als auch beruflich und in unserer globalisierten Welt ist es nicht schlecht zu wissen, was unsere Nachbarn so machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Aufenthalt im Ausland zu organisieren. Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig darum kümmerst! Infos bekommst du von Organisationen wie z.B. dem DAAD oder Erasmus, aber auch Professoren können oftmals weiter helfen, da sie selbst Kontakte zu ausländischen Universitäten haben.

Wen kann man bei Fragen und Problemen (im Vorfeld) kontaktieren?

Bei den meisten Fragen werden ältere Studierende (z.B. aus der Fachschaft oder Studienlotsen) am besten weiterhelfen können. Schließlich haben sie auch alle irgendwann mal angefangen zu studieren und hatten die gleichen Fragen/Probleme. Sprich sie einfach an, hier beißt selten einer.

Bei Fragen zu Praktika, z.B. ob ein Praktikum mit dem Umfang x im Betrieb y anerkannt werden kann, wendet man sich am besten an das Studienbüro der Fakultät.

Bei Problemen mit der Zulassung zum Studium können die Studiengangsverantwortlichen weiter helfen.

Wer oder was ist die Fachschaft?

Der Fachschaftsrat setzt sich aus mehreren Studierenden zusammen, die an der AUF studieren. Sie sprechen über Sorgen und Probleme im Studium und versuchen diese zu lösen (auch in Zusammenarbeit mit den Dozenten). Des Weiteren organisieren sie Veranstaltungen, die dem Zusammenhalt an der Fakultät zugutekommen und kümmern sich auch um dich - also Studieninteressierte - antworten auf deine Fragen zum Studium und Leben in Rostock und alles, was du sonst noch wissen willst. Auf ihrer Facebook-Seite kannst du dich ebenfalls informieren und sie anschreiben.